Sommersemester 2022

Modul 25105/2A1: Empirische Bildungsforschung - Quantitative Methoden

Das Modul 2A1 ersetzt das Modul 2C. Wenn Sie in den vergangenen Semestern das Modul 2C (Quantitative Methoden) belegt haben, belegen Sie nun bitte das Modul 2A1. Prüfungsversuche, die bereits in Modul 2C (Quantitative Methoden) unternommen wurden, werden auf Modul 2A1 übertragen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.

Inhalte

  • Einführung in die empirische Bildungsforschung
  • Forschungsdesign und Planung des Forschungsprozesses
  • Grundlagen der Messtheorie
  • Test- und Fragebogenkonstruktion
  • Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung
  • Beschreibende und schließende Statistik
  • Datenanalyse mit SPSS
Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Einführung in die quantitative Forschung – Ausgewählte und kommentierte Texte
LE2:

Quantitative Bildungsforschung. Planung, Durchführen und Auswertung einer
eigenen empirischen Untersuchung

LE3: Quantitative Analyseverfahren. Eine Einführung
optional: Quantitative Datenanalyse. Eine Einführung mit SPSS  
09009 SPSS-Lizenz  

>>> Modul 25105 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33088 bzw. 33089 und 33098 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25105. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25105 ordnungsgemäß belegt haben.

Die Belegung der Kurse Quantitative Datenanalyse. Eine Einführung mit SPSS sowie Kurs 09009 SPSS-Lizenz ist optional, wird aber empfohlen. Für die Klausur benötigen Sie einen funktionierenden SPSS-Zugang.

Mit der Belegung von Kurs 09009 erhalten Sie eine Semesterlizenz für die Software SPSS. Diese kann ab 1.04. (SS) bzw. 1.10. (WS) über den Virtuellen Studienplatz heruntergeladen werden. Dazu loggen Sie sich bitte im Virtuellen Studienplatz ein, klicken dort im Hauptmenü auf „Meine Daten“. Im Untermenü finden Sie den Punkt „Meine Lizenzen“. Dort können Sie Ihre SPSS-Lizenz buchen.

Wichtig: die Semesterlizenz für SPSS ist im Wintersemester von Oktober bis März gültig, im Sommersemester von April bis September. Sie sollten also in jedem Semester, in dem Sie eine Lizenz für SPSS benötigen, den Kurs 09009 neu belegen. Bei der Belegung des Kurses 09009 werden pro Semester 7,50 EUR erhoben.

 

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Julia Schütz
    Tel.: +49 (0)2331 987 4691
    email: julia.schuetz

        LG Empirische Bildungsforschung
        Felicitas Sander, M.A.
        Tel.: +49 2331 987-4373
        E-Mail: felicitas.sander

            LG Empirische Bildungsforschung
            Britta Roth
            E-Mail: britta.roth
            Tel.: +49 2331 987 – 2982
            Raum C.0018

              Literatur

              Neben der Lektüre der Studienbriefe empfehlen wir folgende Literatur:

               

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Zum Verständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und empirisch-pädagogischer Forschung sind Kenntnisse empirischer quantitativer Methoden der Bildungsforschung bzw. der Methodik empirischer Sozialforschung notwendig, um Methodik und Anlage wissenschaftlicher Studien nachvollziehen und kritisch reflektieren zu können. Dies dient auch der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiums. Im Mittelpunkt dieses Pflichtmoduls stehen die Einführung in die empirische Sozial- und Bildungsforschung sowie der quantitative empirische Forschungsprozess in der Bildungswissenschaft. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, datengestützte Entscheidungen zu treffen und diese zu kommunizieren. Außerdem beherrschen Sie grundlegende Verfahren und Konzepte der beschreibenden und der schließenden Statistik und können Ergebnisse statistischer Analysen interpretieren und kritisch hinterfragen. Mit der Statistiksoftware (SPSS) können Sie Auswertungen von Datensätzen vornehmen und in adäquater Form präsentieren.

              weiterlesen...

              Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

              Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
              Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

              Prüfungsformen

              Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Klausur 2263 siehe Klausurtermine 15.06.2022

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul