Sommersemester 2022

Modul 25101/1A: Einführung in die Bildungswissenschaft

Im Rahmen des Moduls erarbeiten Sie sich die grundlegenden Begriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft und betrachten aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation ebenso wie den Entwicklungs- und Lernbegriff. Sie arbeiten sich in wesentliche Erziehungs- und Bildungstheorien ein und erhalten einen Einblick in die Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin in ihrer historischen Entwicklung. In einführender Absicht werden Ihnen die historischen Ansätze pädagogischen Denkens und die sich daraus ableitenden Grundfragen pädagogischen Handelns vermittelt. Auch wissenschaftstheoretische Ansätze der Erziehungs- und Bildungswissenschaft und ihre zentralen Forschungsfelder sind Gegenstand des Moduls. Zudem setzen Sie sich mit den Handlungsfeldern und Adressat*innengruppen pädagogischen Handelns vor dem Hintergrund grundlegender professionstheoretischer Diskussionslinien auseinander. Seit dem Wintersemester 2021/2022 haben Sie auch Zugang zum Lehrvideoportal des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung. Dort können Sie sich kurze Fachbeiträge renommierter Wissenschaftler*innen ansehen und finden zahlreiche Literaturempfehlungen zu Forschungsfeldern der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, ihren spezifischen Fragestellungen sowie deren methodologische und methodische Einordnungen.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE0: Vorwort zum Modul
LE1: Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
LE2: Geschichte pädagogischen Denkens
LE3: Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin
LE4: Adressaten und Handlungsfelder
LE5: Meet and Read Experts– Das Lehrvideoportal des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (ZeBOHagen) als intermedialer Zugang zur Erziehungs- und Bildungswissenschaften (Neu) *

>>> Modul 25101 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alte Kursnummer 33030 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25101. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

* Die Lerneinheit 5 wird zum WS 21/22 erstmals angeboten. Wiederholer erhalten bei Wiederholungsbelegung des Moduls einen kostenfreien Zugriff auf das Online-Material.

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25101 ordnungsgemäß belegt haben.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
    Dr. Marc Fabian Buck
    Tel.: +49 (0)2331 987 2703
    email: marc-fabian.buck

        Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
        MA Katharina Künstle-Schenk
        Tel.: +49 (0)2331 987 – 2133
        E-mail: katharina.kuenstle-schenk

            Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
            Dr. Miriam Diederichs
            Tel.: +49 (0)2331 987 – 2703
            E-mail: miriam.diederichs

                Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
                Karen Vois
                Tel.: +49 (0)2331 987 2140
                Fax: +49 (0)2331 987 2145
                E-mail:karen.vois

                  Literatur

                  Literaturempfehlungen_Überblicksliteratur

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Das Modul zielt auf den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über die Grundfragen pädagogischen Denkens in historischer und theoretischer Perspektive. Es gibt einen Einblick in die zentralen wissenschaftstheoretischen Strömungen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie deren Grundbegriffe. Darüber hinaus erarbeiten sich die Studierenden einen Überblick über die Entwicklung der Disziplin, ihrer teildisziplinären Struktur und ihrer Forschungsfelder. Ebenso setzen sie sich in ersten Ansätzen mit den zentralen Handlungsfeldern und den Adressatengruppen pädagogischen Handelns vor dem Hintergrund professionsbezogener Diskussionslinien auseinander.

                  • Überblickswissen über die historischen Entwicklungslinien sowie die Fähigkeit zur Reflexion unterschiedlicher theoretischer Zugänge pädagogischen Denkens,
                  • Überblickswissen über die zentralen wissenschaftstheoretischen Strömungen, Forschungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft,
                  • Überblickswissen über die zentralen Handlungsfelder und Adressatengruppen pädagogischen Handelns
                  • Fähigkeit, historische Perspektiven pädagogischen Denkens als Grundfragen zu erkennen und mit aktuellen pädagogischen Diskussionen zu verknüpfen,
                  • Fähigkeit, Grundbegriffe zu beschreiben und zu vergleichen sowie in ihrer Bedeutung für die Reflexion pädagogischen Handelns zu reflektieren,
                  • Fähigkeit, Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin einzuordnen und in ihren Kernthemen und ihrer disziplinären Struktur zu beschreiben,
                  • Fähigkeit, Handlungsfelder und Adressatengruppen pädagogischen Handelns in ihrer Differenziertheit beschreiben und in Ansätzen pädagogische Herausforderungen formulieren zu können.
                  weiterlesen...

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Die ordnungsgemäße Belegung des Kurses des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                  Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Kurses des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Klausur 2113 siehe Klausurtermine 15.06.2022

                   

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul