Sommersemester 2021

Modul 25107/2B: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik

Inhalte

Lernen findet zunehmend in internetbasierten Lernumgebungen statt, die entweder als solche gezielt mit entsprechendem Inhalt entwickelt oder von den Lernenden selbst in Kooperation mit anderen gestaltet werden können. Die Studierenden lernen mediendidaktische Ansätze aus theoretischer und empirischer Perspektive kennen und erhalten Einblick in die Gestaltung komplexer medialer Lernumgebungen mit ihren spezifischen Kommunikations- und Kooperationsformen. In diesem Modul werden Grundlagen erarbeitet, die für eine angemessene Gestaltung und sinnvolle Nutzung medialer Lernumgebung notwendig sind. Dazu gehören:

  • lernrelevante Merkmale von Medien,
  • lerntheoretische und medientaxonomische Ansätze zum Lernen mit Medien,
  • das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Mediendidaktik,
  • didaktische Grundlagen der Medienanalyse und –gestaltung,
  • Forschungsergebnisse zum Lernen und Lehren mit Medien/Lehr-/Lernforschung.

Das Modul 25107 muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit
Titel
LE1: Verhältnis von Allgemeiner Didaktik zur Mediendidaktik
LE2: Didaktische Theorien und Modelle
LE3: Grundlagen des Lehrens und Lernens
LE4: Instructional Design und Medien
LE5: (Medien-)didaktische Lernszenarien
LE6: Didaktik und Technik – technikkritische Aspekte der Mediendidaktik

>>> Modul 25107 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33070 bzw. 33071, 33072, 33073, 33074 und 33075 bereits belegt haben (max. 7 Semester her), erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25107. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Mediendidaktik
    Prof. Dr. Sandra Hofhues
    Tel.: +49 2331 987-2795
    E-Mail: sandra.hofhues

        Lehrgebiet Mediendidaktik
        Sebastian Habla
        Tel.: +49 (0)2331 987-4468
        E-Mail: sebastian.habla

            Lehrgebiet Mediendidaktik
            Jennifer Grüntjens
            Tel.: +49 (0)2331 987-4270
            E-Mail: jennifer.grüntjens

                Vanessa Kusch
                E-Mail: wwb-hochschuldidaktik@fernuni-hagen.de 
                Tel.: +49 (0)2331 987-4068

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Lehr- und Lernprozesse werden seit jeher durch technische Artefakte unterstützt. Diese Artefakte stellen eine conditio sine qua non menschlicher Erkenntnisgewinnung dar und haben sich von einfachen Hilfsmitteln zu hochkomplexen technischen Medien entwickelt. Mit diesen Veränderungen unterliegen auch die Rahmenbedingungen für Lehr- und Lernprozesse einem ständigen Wandel. Neben grundlegenden Kenntnissen über Theorien Allgemeiner Didaktik und der Lehr-Lernforschung werden Konzeptionen zur Planung und Gestaltung von medialen Lehr-Lernumgebungen vermittelt.

                  Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                  • die verschiedenen mediendidaktischen Ansätze kritisch zu reflektieren und in entsprechende mediale Lernszenarien einzuordnen,
                  • mediale Lernarrangements zu beurteilen und zu gestalten sowie
                  • mediendidaktische Szenarien mit authentischen Lernaufgaben zu entwickeln.
                  weiterlesen...

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                  Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
                  Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Hausarbeit 2222 Start der HA:      2021
                  Abgabe Vollzeit: 2021
                  Abgabe Teilzeit:  2021
                  15.06.2021

                  Die Prüfung im Modul 2B findet in Form einer Hausarbeit statt. In einem Informationsdokument, das Ihnen in der Moodleumgebung zu dem Modul bereitgestellt wird, finden Sie gebündelt sämtliche Informationen, die Sie im Zusammenhang mit der Anmeldung, Abmeldung und Durchführung der Prüfung im Modul 2B benötigen. Es gilt jeweils die aktuellste Version des Informationsdokuments. Bis zum Beginn des Prüfungszeitraums können sich Änderungen ergeben. Es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung sicher zu stellen, dass Sie auf der Grundlage  der letzten Version arbeiten. In diesem Dokument erfolgt auch die Bekanntgabe der individuellen Themen, die zu bearbeiten sind.

                   

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul