Sommersemester 2020

Modul 2A2: Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden

Das Modul 2A2 ersetzt das Modul 2A. Wenn Sie in den vergangenen Semestern das Modul 2A (Qualitative Methoden) belegt haben, belegen Sie nun bitte das Modul 2A2. Prüfungsversuche, die bereits in Modul 2A (Qualitative Methoden) unternommen wurden, werden auf Modul 2A2 übertragen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.

Inhalte

  • Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden empirischer Bildungsforschung
  • Entwicklung empirischer Forschungsdesigns für bildungswissenschaftliche Untersuchungen
  • Durchführung eines qualitativen Forschungsvorhabens.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.
Titel SWS
03702 Qualitative Sozialforschung 2
33035 Einführung in die qualitative Forschung – Ausgewählte und kommentierte Texte (neu) 2
33036 Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden – Ausgewählte und kommentierte Texte (neu) 2
33048 Wissenschaftliches Arbeiten 2

Falls Sie den Kurs 33048 bereits in einem früheren Semester im Modul 1D oder 1A belegt hatten, setzen Sie bitte für diesen Kurs bzw. diese Kurse ein Wiederholerkennzeichen. Nutzen Sie bitte stets die aktuellste Version der Studienbriefe, auf die Sie im Falle einer Wiederholungsbelegung digital zugreifen können.

Der Kurs 03702 (Qualitative Sozialforschung) wird in diesem Semester letztmalig angeboten und ab WS 2020/21 durch einen neuen Kurs ersetzt.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Julia Schütz
    Tel.: +49 (0)2331 987 4691
    email: julia.schuetz

        LG Empirische Bildungsforschung
        Dr. Christian Kurrat
        Tel.: +49 (0)2331 987-4175
        E-Mail: christian.kurrat

            LG Empirische Bildungsforschung
            Nora Berner, M.A.
            Tel.: +49 2331 987-2771
            E-Mail: nora.berner

                LG Empirische Bildungsforschung
                Cylia Hergenröder, M.A.
                email: cylia.hergenroeder

                    LG Empirische Bildungsforschung
                    Britta Roth
                    E-Mail: britta.roth
                    Tel.: +49 2331 987 – 2982
                    Raum C.0018

                      Lernergebnisse/Kompetenzen

                      Zum Verständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und empirisch-pädagogischer Forschung sind Kenntnisse empirischer qualitativer Methoden der Bildungsforschung bzw. der Methodik empirischer Sozialforschung notwendig, um Methodik und Anlage wissenschaftlicher Studien nachvollziehen und kritisch reflektieren zu können. Dies dient auch der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiums. Innerhalb des Moduls werden Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Rahmen der qualitativen Bildungsforschung bearbeitet. Für die Gestaltung, Organisation und das Verstehen von Bildungsprozessen sind sinnerschließende und deutende Verfahren von zentraler Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit hermeneutischen Verfahren erfolgt sowohl im Kontext qualitativer Forschungsmethoden als auch in Hinblick auf zu vermittelnde praktische Fertigkeiten.

                      Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                      • die verschiedenen Erkenntnistheorien und -konzepte zu reflektieren, einzuordnen und für die eigene Forschungspraxis nutzbar zu machen,
                      • den wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu durchlaufen,
                      • qualitativ angelegte empirische Forschungsdesigns zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.
                      weiterlesen...

                      Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                      Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                      Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
                      Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
                      Für die Abgabe des Forschungsberichts ist zudem eine detaillierte Literaturanalyse (ehemalig Bibliografieeintrag) Voraussetzung.

                      Prüfungsformen

                      Form Prüfungsnummer Anmeldeschluss
                      Hausarbeit 2212 15.06.2020

                      Zur Prüfungsanmeldung

                      Bitte beachten: Die Hausarbeit muß gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.

                      Weitere Informationen zum Modul