Sommersemester 2019

Modul 2D: Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften

Inhalte

Das Modul behandelt das Thema Sozialstruktur und soziale Ungleichheit unter zwei zentralen Aspekten: Zum einen werden die klassischen und modernen Theorieansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit und ihrer Reproduktion behandelt (z.B. Klassentheorie, Schichtmodelle, funktionalistische Schichtungstheorie, Konflikttheorie, Milieuansätze, Individualisierung sozialer Ungleichheit). Zum anderen werden die zentralen Aspekte der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheitsverhältnisse und deren Entwicklung im Zeitverlauf mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Indikatoren beschrieben.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.
Titel SWS
03608 Soziale Ungleichheit. Ein Überblick über ältere und neuere Ansätze 2
03684 Phänomene und Debatten gesellschaftlicher Entwicklung 2
03741 Soziale Ungleichheit und Gegenwartsdiagnosen 2
33159 Einführung in die Sozialstrukturanalyse 2

Der Kurs 03608 wurde grundlegend überarbeitet. Wiederholer erhalten bei setzen des Wiederholerkennzeichens einen kostenlosen Zugriff auf das aktuelle Material über den virtuellen Studienplatz (VU). Die Zusendung des aktuellen Printmaterials ist mit einer kostenpflichtigen Neubelegung verbunden.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Literatur

Literatur

Lernergebnisse/Kompetenzen

Das Modul erörtert die sozialen und sozialstrukturellen Hintergründe zentraler Themen des Studiengangs und zeigt interdisziplinäre, theoretische und empirische Verknüpfungsmöglichkeiten auf.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • Kenntnis der zentralen klassischen und modernen Theorien zur Erklärung sozialer Ungleichheit und deren Reproduktion,
  • Fähigkeit, die soziodemographischen und sozioökonomischen Verhältnisse der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklung anhand verschiedener Indikatoren wiederzugeben,
  • Fähigkeit, das Phänomen sozialer Ungleichheit empirisch zu beschreiben,
  • Fähigkeit, komplexe Sozialstatistiken sachkundig zu interpretieren.

Das Modul erörtert die sozialen und sozialstrukturellen Hintergründe zentraler Themen des Studiengangs und zeigt somit interdisziplinäre (theoretische und empirische) Verknüpfungsmöglichkeiten auf.

Teilnahmevoraussetzungen

Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
Voraussetzung für die Klausur ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Klausur 2293 Mittwoch, 11.09.2019, 14-18 Uhr 15.06.2019

Es werden zu jedem im Modul behandelten Studienbrief Fragen gestellt. Die Klausur besteht in der Regel aus 12 Fragen. Die Fragen sind eher kurz und spezifisch, und lassen sich mühelos auf jeweils ca. einer Seite beantworten. Aktuelle Informationen zur Klausur finden Sie in Moodle.

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul