Sommersemester 2017

Modul 1A: Einführung in die Bildungswissenschaft

Inhalte

Gegenstand sind die Grundbegriffe Bildung, Erziehung und Sozialisation sowie die Entwicklung der Bildungswissenschaft im Spiegel historischer und aktueller gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, bildungstheoretische Modelle und deren Relevanz für die Praxis. Die unterschiedlichen Voraussetzungen bildungstheoretischer Ansätze werden im thematischen Kontext dieser zentralen bildungstheoretischen Grundbegriffe gespiegelt und in pädagogischen Kontexten thematisiert. Auf diese Weise werden diese Voraussetzungen im Rahmen aktueller Entwicklungen reflektiert. Systematische Prämissen entwicklungstheoretischen und kommunikativen Denkens und Handelns bauen darauf auf.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

33040 Bildung – Erziehung – Sozialisation 2 SWS
33041 Wissenschaftstheoretische Zugänge zur Bildungswissenschaft 2 SWS
33045 Entwicklung und Kommunikation als Grundbegriffe der Bildungswissenschaft 4 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
    Prof. Dr. Claudia de Witt
    E-Mail: Claudia.deWitt
    Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91

        LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
        Prof. Dr. Claudia de Witt
        E-Mail: Claudia.deWitt
        Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91

            LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
            Dr. Claudia Grüner
            E-Mail: Claudia.Gruener
            Tel.: +49 (0)2331 987 4492

                (Mo-Mi-Fr)
                Regina Herzbruch-Schütte
                E-Mail: Sekretariat.deWitt
                Tel.: +49 (0)2331 987 4491
                Fax: +49 (0)2331 987 4493
                Raum C 1.023

                  Literatur

                  Literatur zur Vorbereitung und Vertiefung der Themen des Moduls 1A

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Das Modul gilt als Einstieg in den B.A.-Studiengang „Bildungswissenschaft“. Die Studierenden erwerben bildungswissenschaftliche Grundkenntnisse, Sie kennen die Entwicklung der zentralen Grundbegriffe der Bildungswissenschaft und sind in der Lage, diese anhand historisch-systematischer, bildungswissenschaftlicher Theoriebildung aus 2500 Jahren Bildungsgeschichte einzuordnen, zu erörtern und zu reflektieren.

                  weiterlesen...

                  Fachkompetenz
                  Niveaustufe: Verstehen

                  • Die Studierenden können die Grundbegriffe in ihren Grundzügen skizzieren und einordnen.
                  • Die Studierenden können unterschiedliche wissenschaftstheoretische Zugänge benennen, differenziert beschreiben und im Hinblick auf deren historisch-systematische Entwicklung klassifizieren.
                  • Die Studierenden können die zentralen Merkmale von Theorien und Modellen zusammenfassend darstellen.

                  Fachkompetenz/ Methodenkompetenz
                  Niveaustufe: Anwenden, Analysieren, Beurteilen 

                  • Die Studierenden können die praktische Relevanz bildungswissenschaftlicher Theorien und Modelle in Gegenwartsbezügen reflektieren, überprüfen und beurteilen.
                  • Die Studierenden können die Theorien der Entwicklung und Kommunikation auf konkrete Situationen in der beruflichen Praxis übertragen.
                  • Die Studierenden können sich zu den theoretischen Annahmen einzelner Vertreter der Bildungswissenschaft positionieren und dabei die bildungswissenschaftlichen Grundbegriffe anwenden.
                  • Die Studierenden können die historisch-systematische Entwicklung der Bildungswissenschaft nachvollziehen und auf aktuelle Gegebenheiten übertragen.
                  • Die Studierenden erwerben durch das optionale Angebot der Studierwerkstatt praktische Kompetenzen in der Anwendung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.

                  Personalkompetenz/Sozialkompetenz

                  • Die Studierenden bauen die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen aus, indem sie zeit- und ortsunabhängig mit Lehrenden und Studierenden in den Foren der Moodle-Lernplattform in Kontakt treten und gemeinsam lernen.
                  • Durch die Teilnahme an Online-Diskursen sowie an Gruppenarbeiten in Online- und Präsenzseminaren wird die Fähigkeit zum kooperativen Lernen und Arbeiten ausgebaut.

                  Medienkompetenz

                  • Die Studierenden erwerben bzw. erweitern ihre Medienkompetenz durch die Teilnahme an virtuellen Lehr- und Lernformen
                  • Die Studierenden erwerben Diskursfähigkeiten im Online-Lernen
                  • Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, kurze Videoclips zu gestalten (optional in der Seminarform Inverted Classroom).

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Keine

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Klausur 2113 Dienstag, 05.09.2017, 14-18 Uhr 15.06.2017

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  • Fernstudienkurse mit Übungsaufgaben
                  • Lehre und Betreuung in der Moodle-Lernumgebung: Engmaschig betreute Diskussionsforen, Übungsaufgaben, Lernquizze, Bereitstellung von Lernmaterialien (wie Podcast/Vodcast); gemeinsames Aufarbeiten der Inhalte und Diskussion der Übungsaufgaben in der virtuellen Lernumgebung mit anderen Studierenden und Lehrenden. In den Foren wird das diskursive, selbstständige/kooperative Lernen unterstützt.
                  • Präsenzseminare in Regionalzentren
                  • Hybrid-Präsenzseminar: Live-Konferenz-Veranstaltung mit Regionalzentren. Das Präsenzseminar vor Ort ist über das virtuelle Klassenzimmer (Adobe Connect) mit mehreren Standorten verbunden und ermöglicht kooperatives Lernen an mehreren Orten gleichzeitig.
                  • Mehrwöchiges Onlineseminar kombiniert aus virtueller Lernumgebung und Adobe Connect
                  • Online-Vorlesungen
                  • Inverted-Classroom: Kombination von Selbstlernphase und anschließender Präsenzveranstaltung. Im Rahmen der Selbstlernphase werden in einer für das Seminar eingerichteten Lernumgebung Lernvideos, (Selbstlern-)Aufgaben und Quizze bereitgestellt, um sich auf das Seminar vorzubereiten. Die bearbeiteten Inhalte werden in der Präsenzveranstaltung durch Gruppenübungen vertieft und angewendet.
                  • Online-Sprechstunde: Zu Beginn des Semesters haben die Studierenden die Gelegenheit, an einer Online-Sprechstunde teilzunehmen, um Informationen rund um das Modul 1A zu erhalten (Betreuungskonzept, Seminarangebote, Prüfungsleistung)

                  Dauer

                  1 Semester

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Zulassung zum Studiengang

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180