Sommersemester 2016

Modul 1B: Bildung und Gesellschaft

Inhalte

Der gesellschaftliche Rahmen zum Erwerb von Bildung bzw. die gesellschaftlichen Bildungsangebote sind traditionell (und bisher weiterhin überwiegend) institutionalisiert (in Kindergärten, Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen). Der herkömmliche Rahmen im Nationalstaat ist bisher weder von gesellschaftlichem Wandel noch vom Lernort unabhängigen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten gesprengt worden. Soweit und solange Teilhabechancen und Status in der Gesellschaft nicht zuletzt von formalen Bildungsprozessen gesteuert werden, bleibt die Klärung sozialisatorischer Bedingungen in einer sich nationalstaatlich definierenden Gesellschaft einschließlich ihrer historischen Wurzeln und der daraus resultierenden Selbstdefinition eine Voraussetzung zum Verständnis des Verhältnisses von Bildung und Gesellschaft.

In diesem Modul werden Zusammenhänge zwischen institutionalisierten Lernprozessen und Bildungsmöglichkeiten sowie -begrenzungen dargestellt. Ein Teil dieser Zusammenhänge wird durch deskriptive Bildungsstatistik hergestellt.

  • Historische Entwicklung des Verhältnisses von Bildung und Gesellschaft
  • Verhältnis von Politik und Bildungsmöglichkeiten
  • Gesellschaftliche Aufgaben und Mechanismen des Bildungswesens
  • Sozialisation und Bildung
  • Chancengleichheit – Bildung als Verteilungsort gesellschaftlicher Chancen
  • Institutionalisierte Bildung als Teil gesellschaftlicher Veränderungen

Bedeutung von Bildung in multiethnischen und/ oder mehrsprachigen Gesellschaften

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

03812 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen institutionalisierter Bildung und Erziehung im Nationalstaat 8 SWS
Weitere Hinweise

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildung und Differenz
    Prof. Dr. Katharina Walgenbach
    Tel.: +49 (0)2331 987 2751
    email: katharina.walgenbach

    Aktuell vertreten durch Vertr. Prof. Dr. Franka Schäfer

        LG Bildung und Differenz
        Prof. Dr. Katharina Walgenbach
        Tel.: +49 (0)2331 987 2751
        email: katharina.walgenbach

        Aktuell vertreten durch Vertr. Prof. Dr. Franka Schäfer

            LG Bildung und Differenz
            Martina ter Jung
            email: Martina.terJung

                Simone Dwyer
                E-Mail: simone.dwyer
                Tel.: +49 (0)2331 987 2758
                C 0.004

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Dieses Modul verdeutlicht den Zusammenhang zwischen institutionalisierter Bildung und dem gesellschaftlich gesetzten Rahmen für Bildungsprozesse und erweitert die Handlungsfähigkeit der Studierenden vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens.

                  Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                  • gesellschaftliche Bedingungen von institutionalisierten Lernprozessen einschließlich der historischen Dimension zu reflektieren
                  • Kenntnisse über Bildung in multiethischen/mehrsprachigen Gesellschaften zu kommunizieren,
                  • Theorien zum Verhältnis von Bildungspolitik und Gesellschaft einzuordnen, zu erklären und in ihren beruflichen Handlungsfeldern handlungsleitend nutzbar zu machen.

                  Unbewusste Handlungsroutinen werden aufgrund fundierter theoretischer Reflexion der eigenen Analyse zugänglich und daraufhin reflektiert modifiziert.

                  weiterlesen...

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Keine

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Klausur 2123 Donnerstag, 08.09.2016, 14-18 Uhr 15.06.2016

                  Zur Prüfungsanmeldung

                  Wichtige Informationen zur Klausur in Modul 1B

                   

                  Weitere Informationen zum Modul