Aktuelles

    Modul 1C: Aktualisierung des Studienmaterials von Kurs 04333 zum WiSe 15/16

    Hinweise für Wiederholer/innen des Kurses 04333 von Modul 1C im WiSe 15/16:

    Zum kommenden Wintersemester 2015/2016 wird es Aktualisierungen des Studienmaterials von Kurs 04333 „Bildung, Arbeit und Beruf“ geben. Folgende Kursteile wurden umfassend überarbeitet: 

    Kurseinheit 4: Strukturen und Strukturprobleme des Berufsbildungssystems von Walter Georg

    Kurseinheit 6: Berufsbildungspolitik von Günter Kutscha

    Kurseinheit 9: Übungsaufgaben

    Darüber hinaus wurde die Kurseinheit 3: Sozialgeschichte des dualen Systems der Berufsausbildung von Greinert und Georg um ein Kapitel (zirka 6 Seiten) zu verschiedenen Grundmodellen der Berufsbildung erweitert; ist aber ansonsten unverändert geblieben.

    Als Wiederholer/innen erhalten Sie mit Beginn des Wintersemesters 2015/2016 über Ihren virtuellen Studienplatz Zugriff auf das aktualisierte Kursmaterial als PDF-Version.

    Der Kurs 04334 bleibt unverändert Bestandteil des Moduls 1C.



    Informationsveranstaltung: „Hands-on: Bildungswissenschaft“

    Zu Beginn des Wintersemesters möchten wir wieder eine Informationsveranstaltung für ErstsemesterInnen und Studieninteressierte anbieten. Diese richtet sich an Studierende, die sich zum Wintersemester 2015/2016 für den Studiengang „B.A. Bildungswissenschaft“ eingeschrieben haben oder noch einschreiben möchten. Hierzu laden wir Sie herzlich nach Hagen ein.

    Um Ihnen den Studiengang ein wenig näher zu bringen und Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, erhalten Sie Einblicke in die Studieninhalte, bekommen Tipps zur Organisation Ihres Studiums und lernen das Betreuungsangebot im Studiengang kennen. Dabei möchten wir den Schwerpunkt auf die Vernetzung untereinander legen. Wer sind die Studierenden überhaupt? Wie können wir von gegenseitigen Erfahrungen profitieren? Was berichten Absolventinnen und Absolventen? Mit welchen Betreuenden haben Studierende in den ersten Modulen zu tun? Neben der Information soll dabei Raum für individuelle Rückfragen und Erläuterungen der Betreuungsangebote im Studium geboten werden.

    Weitere Informationen und Online-Anmeldung



    Änderungen in Modul 2C zum Sommersemester 2016

    Hinweis: Ab sofort gilt eine neue Studienordnung, die sich insbesondere auf Modul 2C bezieht.

    § 6 Abs. 5 wurde neu gefasst und lautet: „(5) Zur Zulassung zu Prüfungen im Kernstudium 2 müssen mindestens 3 Module der vorhergehenden Studienphase bestanden sein. Das vierte Modul muss spätestens in der darauf folgenden Studienphase erfolgreich abgeschlossen sein. Zu den Prüfungen im Profilstudium wird zugelassen, wer vier Modulprüfungen aus dem Kernstudium 1 und drei aus dem Kernstudium 2 bestanden hat. Ab dem Sommersemester 2016 wird zu den Prüfungen im Profilstudium zugelassen, wer vier Modulprüfungen aus dem Kernstudium 1 und drei aus dem Kernstudium 2, welche das Modul 2C beinhalten müssen, bestanden hat.“



    Veränderung des Kursangebotes im Modul 1C zum SS 2015

    Zum Sommersemester 2015 wird in Modul 1C des B.A. Bildungswissenschaft der neue Kurs 04334 „Veränderungstendenzen zwischen Bildung, Arbeit und Beruf“ ergänzend zum bisherigen Modulkurs 04333 „Bildung, Arbeit und Beruf“ eingeführt. Bei diesem neuen Kurs handelt es sich um einen Reader, der aktuelle Tendenzen im deutschen Bildungssystem aufgreift, die das Wechselverhältnis von Bildung, Arbeit und Beruf betreffen. Daher enthält er Aufsätze zu neueren bildungspolitischen Entwicklungen wie bspw. zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und seine Umsetzung sowie Beiträge zu Veränderungen im Verhältnis von Allgemeinbildung und Berufsbildung.

    Die bisherigen Kursteile des Modulkurses 04333 „Bildung, Arbeit und Beruf“ werden im Zuge dieser Veränderungen gekürzt.