Präsenzseminar zur Einführung: „Bildung unter Bedingungen von Digitalisierung und Mediatisierung, oder: wie Künstliche Intelligenz (KI) Bildung und Lernen verändert“

Modul 1D

Datum/Zeit
Datum: 27.04.2024
10:00 - 16:00

Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender: 0

Dozent/in
Prof. Dr. Claudia de Witt, Linda Weßler M.A., Silke Wrede M.A.

Veranstaltungsort
FernUniversität in Hagen, KSW-Gebäude

Modulzuordnung


Am Samstag, den 27.04.2024, laden Prof. Dr. Claudia de Witt, Linda Weßler und Silke Wrede zu einem einführenden Präsenzseminar zum Thema „Bildung unter Bedingungen von Digitalisierung und Mediatisierung, oder: wie Künstliche Intelligenz (KI) Bildung und Lernen verändert“ ein. Das Seminar hat zum einen die Vertiefung des Inhalts der Lerneinheit 1 des Moduls 25104/1D zum Ziel. Thematisiert werden dementsprechend die Entwicklung und Bedeutung des Bildungsbegriffs vor dem Hintergrund zunehmender digitalisierter und mediatisierter Lebenswelten. Die damit verbundenen Veränderungen werden aus bildungswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Zum anderen gibt ein Vortrag Einblicke in die Lerneinheit 2 des Moduls 25104/1D und setzt sich mit der Veränderung von Bildung und Lernen durch Künstliche Intelligenz auseinander. Nach diesen Inputs steht der interaktive Austausch im Vordergrund der Veranstaltung. Geplant sind Gruppenarbeiten zu verschiedenen Themen aus dem Studienbrief „Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“ (LE 1) und Diskurse zum Einfluss von KI auf Bildung und Lernen.

Hinweis: Bitte haben Sie den Studienbrief „Bildung in der digitalisierten Gesellschaft“ (LE 1) vorliegen bzw. Zugriffs bereit zur Verfügung!

Zeit:

10:00 – ca. 16:00 Uhr (mit 1 Std. Mittagspause)

Ort: 

FernUniversität in Hagen

Methodik und Werkzeuge:

Das Seminar wird als Präsenzseminar durchgeführt. Neben Impulsvorträgen wird es Gruppenarbeitsformate geben.

Leistungserbringung:

Eine Teilnahmebescheinigung gemäß STO kann erworben werden. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, über den gesamten Zeitraum anwesend zu sein und durch eigene Beiträge den Seminarverlauf aktiv und konstruktiv mitzugestalten. Arbeitsergebnisse werden im Plenum präsentiert und anschließend in Moodle veröffentlicht.

Anmeldung:

Sie können sich in der Zeit vom 01.04. bis 21.04.2024 über ein Online-Formular für das Seminar verbindlich anmelden.

Fakultät KSW | 08.03.2024