Präsenzseminar „Religion in der späten Moderne“

Modul 2D

Datum/Zeit
Datum: 01.06.2025 - 04.07.2025

Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender: 0

Dozent/in
Dr. Patrick Heiser

Veranstaltungsort
Campusstandort Bonn

Modulzuordnung


Religion in der späten Moderne

Zweifelsohne unterliegt die Religion spätmoderner Gesellschaften weitreichenden Transformationsprozessen. Lange vorbei sind die Zeiten, in denen mehr als 95 Prozent der deutschen Bevölkerung Mitglied einer Kirche waren, und die Zahl regelmäßiger Gottesdienstbesucher*innen nimmt ebenso stetig ab die die Häufigkeit von Gebeten. Umstritten ist innerhalb der Religionssoziologie jedoch, ob diese Befunde auf einen generellen Bedeutungsverlust von Religion hindeuten. Gleichzeitig nämlich lassen sich auch scheinbar gegenteilige Beobachtungen machen: Weltjugendtage werden ebenso gut besucht wie Taizé und Praktiken wie das Pilgern auf den Jakobswegen oder das vorösterliche Fasten erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aber handelt es sich hierbei tatsächlich (noch) um Religion? Auch zu dieser Frage besteht innerhalb der Religionssoziologie keine Einigkeit. Vor diesem Hintergrund lernen Sie im Rahmen des Seminars einschlägige Theorieperspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse kennen; sie erhalten die Gelegenheit, selbst mit empirischen Daten zu arbeiten, und wir werden gemeinsam versuchen, eine Definition von Religion in der späten Moderne zu erarbeiten.

Seminarablauf

Das Seminarfindet im Format eines Inverted Classrooms statt. Dies bedeutet, dass es in zwei Phasen gegliedert ist: In der Selbstlernphase erarbeiten Sie zunächst die theoretischen und empirischen Grundlagen für die anschließende Präsenzveranstaltung.

Selbstlernphase vom 01.06. bis zum 30.06.2025

In der Selbstlernphase beschäftigen Sie sich vom 01.06. bis zum 30.06.2025 einerseits mit den drei zentralen theoretischen Perspektiven der Religionssoziologie: der Säkularisierungstheorie, der Individualisierungstheorie und den religiösen Markmodelle. Zu allen drei Theorien finden Sie in der Moodle-Lernumgebung des Seminars jeweils ein Lehrvideo und einen Test, mit dem Sie überprüfen können, ob Sie die Inhalte des Lehrvideos kennen und verstanden haben.

Zum anderen beschäftigen Sie sich in der Selbstlernphase mit aktuellen empirischen Daten zu Religion und Religiosität in Deutschland. Hierzu finden Sie in der Moodle-Lernumgebung zwei Auszüge aus dem von der Bertelsmann Stiftung herausgegebenen Religionsmonitor 2023. Auch zu diesen beiden Texten wird Ihr Lernfortschritt anhand von Tests überprüft. Bitte schauen Sie alle drei Videos, lesen Sie beide Texte und absolvieren Sie alle fünf Tests. Dann sind Sie bestmöglich auf die Präsenzveranstaltung vorbereitet.

Präsenzveranstaltung am 04. und 05.06.2025

Das Seminar schließt mit einer Präsenzveranstaltung ab, in der die Inhalte der Selbstlernphase reflektiert, diskutiert und angewandt werden. In einem ersten Teil werden wir Ihre Fragen zur Selbstlernphase diskutieren und gemeinsam eine Definition von Religion erarbeiten, die in der Lage ist, die vielfältigen und häufig individuell ausgestalteten Formen spätmoderner Religiosität zu erfassen. Der zweite Teil der Präsenzveranstaltung ist forschungspraktisch ausgerichtet: Sie erhalten Einblicke in einschlägige religionssoziologische Studien. Dabei haben Sie die Gelegenheit, in Form von Gruppenarbeiten selbst mit den dort erhobenen Daten zu arbeiten.

Die Präsenzveranstaltung findet am Freitag, 04.07.2025 von 17.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 05.07.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr auf dem Campus der FernUniversität in Bonn statt.

Voraussetzungen für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung

Voraussetzung für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung ist neben Ihrer Teilnahme an der Präsenzveranstaltung, dass Sie alle Aktivitäten der Moodle-Lernumgebung bis zum 30.06.2025 absolviert haben. Dies bedeutet, dass Sie in der Selbstlernphase alle drei Videos angeschaut und beide Texte gelesen haben müssen. Außerdem müssen Sie alle fünf Tests mit jeweils mindestens 80 Prozent bestanden haben. Ob Sie diese Voraussetzungen erfüllt haben, erkennen Sie an Ihrem Fortschrittsbalken in der Moodle-Lernumgebung.

Bitte nutzen Sie folgenden Link für eine verbindliche Anmeldung: https://www.fernuni-hagen.de/soziologie/praesenzen/lg2/ps_sose_25_b4_2d.shtml

Fakultät KSW | 09.04.2025