
Datum/Zeit
Datum: 18.05.2018 - 19.05.2018
18:00 - 16:00
Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender:
Dozent/in
Cathrin Vogel, Noëlle Diegel
Veranstaltungsort
Regionalzentrum Hagen, Ellipse
Modulzuordnung
Thema: Management und Durchführung einer Projektarbeit
Termin:
Freitag, 18.05.2018
18:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, 19.05.2018
09:00 bis 16:00 Uhr
Leitung: Cathrin Vogel, Noëlle Diegel
Von der Theorie zur Praxis und wieder zurück
Zu den zentralen Aufgaben eines Bildungswissenschaftlers zählt die Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen. Dabei spielt die Nutzung und Implementation von Medien zum Zwecke der Wissensvermittlung und Kommunikation als berufliche Handlungskompetenz eine große Rolle.
In der dritten Studienphase absolvieren Sie ein studien– und berufsbegleitendes Praktikum.
Auf dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Grundlagen gilt es bildungstheoretische Ansätze in der Praxis zu planen, zu gestalten, zu implementieren und zu evaluieren.
Das Modul 3B stellt nun eine Verbindung zwischen praktischer Anwendung und den theoretischen Grundlagen der Bildungswissenschaft her.
Ihre Erfahrungen im Praktikum und Ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Studium werden mit einander verknüpft und in einer abschließenden Hausarbeit reflektiert.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf die reflektierende Dokumentation (RD) vorbereiten und die Inhalte des Moduls vertiefend darstellen und ausarbeiten.
Seminarprogramm
Freitag, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr:
Bildungstheoretische Rahmenmodelle und ihre Verwendung
Samstag, 09.00 Uhr – 12.30 Uhr:
Lernszenarien und Lernmodelle in der Anwendung
12.30 – 13.30 Uhr: Pause
13.30 – 16.00 Uhr:
Projektmanagement/Evaluation und Qualitätsmanagement
Bitte bringen Sie zu der Veranstaltung ein internetfähiges Laptop oder einen TabletPC mit.
Der eigene Zugang zum FernUni Netz (studentischer FernUni Account und Ihr eigenes Zugangspasswort) sowie die Bereitschaft sich auch auf externen Seiten anzumelden sind Voraussetzung.
Bitte bedenken Sie, dass das Seminar erst bei einer Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen Zustande kommt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung gemäß STO (BA-Bildungswissenschaft).
Die Teilnahme am Freitag ist verpflichtend und Voraussetzung für die Teilnahme am Samstag.
Anmeldebeginn: 15.03.2018!
Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung bitte nur über den Virtuellen Studienplatz!
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine schriftliche Mitteilung über Ihre Anmeldung.
FAQ zu den Veranstaltungen des Lehrgebiets Mediendidaktik.
Auskunft:
E-Mail: mediendidaktik
Denise Schrörs
Telefon: 02331 987-4270
Nicole Barban
Telefon: 02331 987-2812