
Datum/Zeit
Datum: 12.01.2018 - 13.01.2018
Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender:
Dozent/in
Prof. Dr. Julia Schütz
Veranstaltungsort
Regionalzentrum Hamburg, Raum 4/5
Modulzuordnung
Fr 16:00 – 19:00 Uhr
Sa 9:00 – 15:00 Uhr
„Wie aufregend Ihre Erfahrungen bei der Datenerhebung auch sein mögen, es kommt der Tag, an dem die Daten analysiert werden müssen.“ (Anselm Strauss / Juliet Corbin)
Die empirische Bildungsforschung bedient sich unterschiedlicher Erhebungs- und Auswertungsverfahren quantitativer und qualitativer Sozialforschung. In der qualitativen Forschung gibt es zahlreiche Interviewformen, die im Rahmen der Veranstaltung genauer betrachtet werden sollen. Welche Interviewtechnik ist für Ihre Forschungsfrage geeignet? Und wie kommt das gesprochene Wort meiner Interviewpartner*innen zur Auswertung?
In dieser Veranstaltung werden – neben formalen Hinweisen zum Verfassen des Forschungsberichtes und zum wissenschaftlichen Arbeiten – Interviewformen und als Auswertungsmethode exemplarisch die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring vorgestellt und besprochen. Die Stationen eines qualitativen Forschungsprozesses werden gemeinsam erarbeitet.
Seminarmethoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Forschungswerkstatt
Die Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaften (§ 9) anerkannt.
Empfehlenswerte Literatur zur Veranstaltung:
Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (2013) (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa
Gläser, J. & Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (10. Aufl.). Weinheim [u.a.]: Beltz.
Anmeldung zur PV
Die Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist möglich im Zeitraum vom 01.10.2017 bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn und erfolgt über die LVU.
Falls sechs Wochen vor Veranstaltungstermin nicht ausreichend Anmeldungen vorliegen, wird die Veranstaltung nicht durchgeführt und wir informieren Sie umgehend.
Falls Sie doch nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können, bitten wir dringend um Ihre Abmeldung. Dies können sie selbst auf der oben genannten Website (LVU) vornehmen. Durch Ihre Abmeldung haben andere Studierende, die keinen Platz mehr bekommen haben, die Möglichkeit, nachzurücken.