
Datum/Zeit
Datum: 19.02.2021 - 20.02.2021
Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender:
Dozent/in
Patrick Heiser, Bianca Bender, Tino Towari
Modulzuordnung
Online- statt Präsenzseminar
Aufgrund der fortwährenden Coronavirus-Pandemie ist die Durchführung von Präsenzseminaren auch im Wintersemester 2020/2021 leider nicht unter adäquaten Bedingungen möglich. Daher bieten wir auch diesmal wieder eine Onlineseminar an. Um möglichst vielen Studierenden die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Lehrveranstaltung teilzunehmen und sich in unsere Diskussionen einzubringen, werden die Teilnehmer*innen in drei Seminargruppen eingeteilt. Jede dieser Seminargruppen wird aus sieben Arbeitsgruppen á zwei bis drei Personen bestehen. Jede Arbeitsgruppe wird im Vorfeld des Onlineseminars ein gemeinsames Kurzreferat mit einer Länge von fünf bis maximal zehn Minuten vorbereiten. Diese Kurzreferate werden dann während des Onlineseminars in den einzelnen Seminargruppen präsentiert und diskutiert. Durch dieses Vorgehen können wir es bis zu 63 Studierenden ermöglichen, aktiv am Seminar teilzunehmen.
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie nicht nur den Link zu den Seminarräumen in Adobe Connect, sondern auch die Zuordnung zu Ihrer Seminar- und Arbeitsgruppe. Außerdem senden wir Ihnen noch vor Weihnachten einen kurzen Text und den Arbeitsauftrag für Ihr Kurzreferat. Daraufhin haben Sie ausreichend Zeit, mit den übrigen Mitgliedern Ihrer Arbeitsgruppe Kontakt aufzunehmen, um gemeinsam das Kurzreferat vorzubereiten. Mit der Anmeldung zum Onlineseminar erklären Sie sich daher auch damit einverstanden, dass wir Ihren Namen und ihre Email-Adresse an die übrigen Seminarteilnehmer*innen weiterleiten.
Ort und Zeit
Virtuelles Klassenzimmer Adobe Connect
Freitag, 19. Februar 2021 (17.00-20.00 Uhr)
Samstag 20. Februar 2021 (09.00-17.00 Uhr)
Inhalt des Onlineseminars
Das Seminar führt in klassische und neuere soziologische Zeitdiagnosen sowie in soziologische Ungleichheitsforschung und Sozialstrukturanalysen ein. Es richtet sich an die Studierenden der Module „B4 – Grundstrukturen der Gesellschaft“ und „2D – Sozialstruktur und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften“ und dient auch der Klausurvorbereitung. Daher werden die zentralen Inhalte der vier Kurse gemeinsam herausgearbeitet und ausgewählte Aspekte vertiefend beleuchtet.
Das Onlineseminar gliedert sich in drei Teile: In einem ersten Teil werden wir uns noch einmal vergegenwärtigen, was soziologisches Denken ausmacht und soziologische Forschung kennzeichnet. Dabei werden wir u.a. zentrale Begriffe wie Gesellschaft, soziales Handeln und soziale Tatbestände diskutieren. In einem zweiten Teil werden wir ausgewählte Modelle sozialer Ungleichheit beleuchten und ihr Erklärungspotenzial diskutieren. In einem dritten Teil werden wir mit Beschäftigungsverhältnissen, Einkommen und Vermögen zentrale Ressourcen soziologischer Sozialstrukturanalysen in den Blick nehmen. Hier werden wir u.a. diskutieren, wie sich geschlechtsspezifische und regionale Ungleichheiten erklären lassen.
Das Onlineseminar bietet darüber hinaus ausreichend Raum für Diskussionen und die Beantwortung Ihrer Fragen – sei es zu den Inhalten der Kurse oder zu Struktur und Ablauf der Klausur.
Teilnahmevoraussetzung
Vorausgesetzt wird die Kenntnis der vier Kurse des jeweiligen Moduls. Zur Nutzung von Adobe Connect ist darüber hinaus eine PC mit stabiler Internetverbindung und Webcam nötig.
Voraussetzung für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung sind die Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen und die Ausarbeitung eines Kurzreferats im Rahmen einer Arbeitsgruppe.
Bitte beachten Sie, dass das Seminar nur dann durchgeführt werden kann, wenn sich mindestens 15 Studierende anmelden.
Online-Anmeldung
Bitte melden Sie sich online an. Das Formular für die verbindliche Anmeldung finden Sie auf dem Studienportal des B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie:
https://www.fernuni-hagen.de/soziologie/praesenzen/lg2/osb42dws2021.shtml
Die Anmeldefrist ist der 14.12.2020
Auskunft erteilt: Dr. Patrick Heiser, Telefon: +49 2331 987-4745