Wintersemester 2024/25

Modul 25105/2A1: Empirische Bildungsforschung - Quantitative Methoden

Begrüßung

 

Das Modul 2A1 ersetzt das Modul 2C. Wenn Sie in den vergangenen Semestern das Modul 2C (Quantitative Methoden) belegt haben, belegen Sie nun bitte das Modul 2A1. Prüfungsversuche, die bereits in Modul 2C (Quantitative Methoden) unternommen wurden, werden auf Modul 2A1 übertragen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.

 

Wichtige Änderungen/Informationen ab dem 01.10.2024 (WS 2024/25)

 

Inhalte

  • Einführung in die empirische Bildungsforschung
  • Forschungsdesign und Planung des quantitativen Forschungsprozesses
  • Grundlagen der Wissenschafts- und Messtheorie
  • Test- und Fragebogenkonstruktion
  • Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung
  • Beschreibende und schließende Statistik
  • Datenanalyse und -interpretation mit R
Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Einführung in die quantitative Forschung – Ausgewählte und kommentierte Texte
LE2:

Quantitative Bildungsforschung. Planung, Durchführen und Auswertung einer
eigenen empirischen Untersuchung

LE3: Quantitative Analyseverfahren. Eine Einführung
LE4: Quantitative Datenanalyse. Eine Einführung mit R (neu)*  

>>> Modul 25105 belegen

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25105 ordnungsgemäß belegt haben.

* Die Lerneinheit 4 wurde zum Wintersemester 2024/25 ersetzt. Wiederholer*innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Julia Schütz
    Tel.: +49 (0)2331 987 4691
    email: julia.schuetz

        LG Empirische Bildungsforschung
        Davin Patrick Akko, M.Sc.
        Raum: C 0.014
        Tel.: +49 2331 987-2361
        E-Mail: davin.patrick

            LG Empirische Bildungsforschung
            Annika Reigl
            E-Mail: empirische.bildungsforschung
            Tel.: +49 (0)2331 987-2982

              Literatur

              Neben der Lektüre der Studienbriefe empfehlen wir folgende Literatur:

               

              • Böhm-Kasper, Oliver/Schuchart, Claudia/Weishaupt, Horst (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.
              • Bortz, Jürgen/ Schuster, Christof (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollst. überarb. und erw. Auflage. Berlin: Springer.
              • Doering, Nicola/Bortz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.
              • Edelmann, Doris/Schmidt, Joel/Tippelt, Tippelt (2012): Einführung in die Bildungsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
              • Eid, Michael/ Gollwitzer, Mario/Schmitt, Manfred (2015). Statistik und Forschungsmethoden. 4., überarb. und erw. Auflage. Weinheim: Beltz.
              • Hollenberg, Stefan (2016). Fragebögen. Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
              • Moosbrugger, Helfried/Kelava, Augustin (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2., akt. und überarb. Auflage. Berlin: Springer.
              • Porst, Rolf (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.
              • Reinders, Heinz/Ditton, Hartmut/Gräsel, Cornelia/Gniewosz, Burkhard (Hrsg.) (2015): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. 2. Aufl., München: Springer VS.
              • Rost, Detlef H. (2013): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
              • Spinath, Birgit (2014) (Hrsg.). Empirische Bildungsforschung. Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
              • Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (2010) (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung. 3., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS.
               
               

               

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Zum Verständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und empirisch-pädagogischer Forschung sind Kenntnisse empirischer quantitativer Methoden der Bildungsforschung bzw. der Methodik empirischer Sozialforschung notwendig, um Methodik und Anlage wissenschaftlicher Studien nachvollziehen und kritisch reflektieren zu können. Dies dient auch der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiums. Im Mittelpunkt dieses Pflichtmoduls stehen die Einführung in die empirische Sozial- und Bildungsforschung sowie der quantitative empirische Forschungsprozess in der Bildungswissenschaft. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, datengestützte Entscheidungen zu treffen und diese zu kommunizieren. Außerdem beherrschen Sie grundlegende Verfahren und Konzepte der beschreibenden und der schließenden Statistik und können Ergebnisse statistischer Analysen interpretieren und kritisch hinterfragen. Mit der Statistiksoftware R bzw. R Studio können Sie Aufbereitungen und Auswertungen von Datensätzen vornehmen und in adäquater Form präsentieren.

              weiterlesen...

              Fachkompetenz

              Niveaustufe: Verstehen

              • Sie können quantitative Forschungsmethoden in ihren Grundzügen verstehen und beschreiben.
              • Sie kennen den Zusammenhang und die Abgrenzung der empirischeren Sozialforschung zur empirischen Bildungsforschung.
              • Sie können verschiedene methodische und theoretische Zugänge in der Bildungsforschung benennen und beschreiben.
              • Sie kennen traditionelle Ansätze und neuere Entwicklungen in der quantitativen Forschung.
              • Sie können verschiedene Forschungsdesigns beschreiben.
              • Sie können den Planungsprozess für einen quantitativen empirischen Forschungsprozess diskutieren.
              • Sie können unterschiedliche Anwendungsszenarien für quantitative Studien der Bildungswissenschaft angeben.

              Fachkompetenz/ Methodenkompetenz

              Niveaustufe: Anwenden

              • Sie können eigenständig ein quantitatives Forschungsdesign beginnend mit der Formulierung einer Forschungsfrage konzipieren.
              • Sie können eigenständig die Stationen des quantitativen Forschungsprozesses angeben und durchlaufen.
              • Sie sind in der Lage, Strategien und Methoden der empirischen Datenerhebung und Datenauswertung anzuwenden.
              • Sie können die Methoden der quantitativen Bildungsforschung im Rahmen einer Problemstellung eigenständig anwenden.
              • Sie kennen grundlegende Verfahren und Konzepte der beschreibenden und schließenden Statistik und können diese anwenden.
              • Sie können quantitative Datenanalysen mit Hilfe von Statistiksoftware durchführen.

              Fachkompetenz/ Methodenkompetenz

              Niveaustufe: Analysieren

              • Sie können Fragestellungen der Bildungswissenschaft unter dem Gesichtspunkt geeigneter Studiendesigns analysieren.
              • Sie können quantitative empirische Studien vor dem Hintergrund der Methodenwahl beurteilen.
              • Sie können das methodische Vorgehen eigener Erhebungen kritisch begründen.
              • Sie können für die quantitative Datenanalyse geeignete statistische Verfahren auswählen und die entsprechenden Ergebnisse in R interpretieren.

              Personalkompetenz/Sozialkompetenz

              • Die Studierenden können mit Hilfe des Vorwissens die Lerninhalte geeignet kontextualisieren.
              • Die Studierenden können durch die Teilnahme an Online-Diskussionen sowie an Gruppenarbeiten in (digitalen) Präsenzseminaren die Fähigkeit zum kooperativen Lernen und Arbeiten erweitern.

              Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

              Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
              Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

              Prüfungsformen

              Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Klausur 2263 siehe Klausurtermine 15.12.2024

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Kurse der FernUniversität, persönliche Betreuung und Betreuung in virtueller Lernumgebung, Online-Seminare und ergänzende Präsenz-Seminare in Studienzentren oder digital.

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

              Teilnahmevoraussetzungen

              Zulassung zum Studiengang

              Empfehlung: Den Studierenden wird empfohlen, erst Modul 2A1 (Quantitative Forschungsmethoden) zu studieren und im Anschluss Modul 2A2 (Qualitative Forschungsmethoden).

              Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/180