Sommersemester 2024

Modul 25103/1C: Bildung, Arbeit und Beruf

Inhalte

Der Beruf als entscheidende Organisationsform von Ausbildung und Erwerbsarbeit beeinflusst die Gliederung des Bildungssystems wie auch die Einsatzbedingungen und Arbeitsmarktchancen der Berufsinhaber. Die spezifischen Formen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland sichern die gesellschaftliche Reproduktion des Arbeitsvermögens. In diesem Kontext werden folgende Themengebiet behandelt:

  • Historische Entwicklung, Grundstrukturen und Organisation des Bildungswesens in Deutschland
  • Politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen beruflicher Bildung
  • Strukturen beruflich-betrieblicher Weiterbildung auch in Bezug auf die Partizipation am Lebenslangen Lernen
  • Soziodemografische Strukturen von Bildung und Erwerbsarbeit, insbesondere auch unter einer Genderperspektive
  • Bildung und Beruf auch im Hinblick auf den europäischen Kontext
  • Reformen und Veränderungstendenzen (bspw. Akademisierung) im Bildungssystem
Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Bildung, Arbeit und Beruf*
LE2: Veränderungstendenzen zwischen Bildung, Arbeit und Beruf *

>>> Modul 25103 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 04333 und 04334 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 25103. (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25103 ordnungsgemäß belegt haben.

Zugang zu Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

 

Modulbeauftragte

    LG Lebenslanges Lernen
    Prof. Dr. Uwe Elsholz
    Tel.: +49 (0)2331 987 2747
    email: uwe.elsholz

        LG Lebenslanges Lernen
        Daniela Leckler
        email: Daniela.Leckler

            LG Lebenslanges Lernen
            Helena Kaiser
            Tel.: +49 2331 987-2749
            email: Helena.Kaiser

                Katja Schmidt

                Kontakt:
                E-Mail: Lebenslanges.Lernen
                Tel.: +49 2331 987 – 2754
                Raum D 2.010

                Bürozeiten:

                Montag 8 – 15 Uhr
                Dienstag 8 – 16 Uhr
                Mittwoch 8 – 16 Uhr
                Donnerstag 8 – 16 Uhr

                   

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Entwicklung, Aufbau, Organisation und institutionelle Ausprägungen des bundesdeutschen Bildungs- und Berufsbildungssystems will das Kursangebot des Moduls dazu beitragen, die strukturellen Verknüpfungen von Bildung, Arbeit und Beruf zu klären.

                  weiterlesen...

                  Fachkompetenz

                  Niveaustufe: Verstehen

                  • Die Studierenden können wichtige Ereignisse der historischen Entwicklung des dualen Systems benennen und deren Bedeutung für die heutigen Strukturen beruflicher Bildung darstellen.
                  • Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Fachbegriffe im Kontext des deutschen Berufsbildungssystems zu benennen und zu erklären.

                  Niveaustufe: Anwenden

                  • Die Studierenden können wesentliche rechtliche, politische und wirtschaftliche Rahmungen beruflicher Bildung in Deutschland beschreiben und auf berufliche Bildungsprozesse anwenden.

                  Niveaustufe: Analysieren

                  • Die Studierenden können individuelle Biografien auf struktureller Ebene des deutschen Bildungssystems sowie vor dem Hintergrund einschlägiger Theorieansätze einordnen und analysieren.
                  • Die Studierenden können den Zusammenhang von Bildung, Arbeitsmarkt und Beruf und den Hintergrund für gruppenspezifische Übergangs- und Integrationsprobleme analysieren.

                  Niveaustufe: Beurteilen

                  • Die Studierenden sind in der Lage, das Konstrukt „Beruf” in seinen unterschiedlichen individuellen und gesellschaftlichen Funktionen und Bedeutungen zu beschreiben und zu beurteilen.
                  • Die Studierenden können Strukturen, Strukturprobleme und Reformoptionen des deutschen Bildungs- und Berufsbildungssystems beschreiben, diskutieren und kritisch beurteilen.
                  • Die Studierenden sind in der Lage, beruflich-betriebliche Weiterbildung hinsichtlich ihres Stellenwerts bei der Zuteilung von Teilhabechancen am Lebenslangen Lernen einzuordnen und zu hinterfragen.

                  Methodenkompetenz

                  Niveaustufe: Verstehen

                  • Die Studierenden haben Kenntnisse über unterschiedliche wissenschaftliche Textsorten sowie über deren Unterscheidungsmerkmale zu nicht-wissenschaftlichen Texten.

                  Niveaustufe: Anwenden

                  • Die Studierenden haben die Fähigkeit, mittels unterschiedlicher digitaler Medien zu kommunizieren, zu kooperieren und zu interagieren.

                  Niveaustufe: Analysieren

                  • Die Studierenden haben die Fähigkeit, von konkreten biografischen Beispielen zu abstrahieren und theoriebasiert zu argumentieren bzw. empirisch vorgefundene Befunde über Theorien zu analysieren und zu erklären.

                  Niveaustufe: Beurteilen

                  Die Studierenden haben die Fähigkeit,

                  • Statistiken zu beschreiben sowie unter Rückbezug auf Theorien und Modelle zu interpretieren sowie
                  • komplexe Sachverhalte und Probleme zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.

                  Sozialkompetenz

                  Die Studierenden haben die Fähigkeit,

                  • komplexe Sachverhalte sowie Argumente in mündlicher und /oder schriftlicher Form klar und überzeugend auszudrücken sowie
                  • mit anderen effektiv in Gruppen kooperativ und kollaborativ zusammenzuarbeiten.

                  Personal-/Selbstkompetenz

                  • Die Studierenden erwerben bzw. erweitern die Fähigkeiten und die Bereitschaft zum selbstorganisierten und selbstreflektierten Lernen.
                  • Die Studierenden erwerben bzw. erweitern die Fähigkeiten und die Bereitschaft zum eigenständigen und eigenverantwortlichen Handeln.

                   

                  Literatur

                  weiterlesen...

                  Arnold, Rolf / Gonon, Philipp / Müller, Hans-Joachim (2016): Einführung in die Berufspädagogik. 2., überarbeitete Auflage. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

                  AK DQR – Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Online: https://www.dqr.de/dqr/shareddocs/downloads/media/content/der_deutsche_qualifikationsrahmen_fue_lebenslanges_lernen.pdf?__blob=publicationFile&v=1 (22.03.2022) (externer Link).

                  Website zum Bildungsbericht (erscheint alle 2 Jahre): http://www.bildungsbericht.de/ (22.03.2022) (externer Link).

                  Website zum Berufsbildungsbericht (erscheint jährlich) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): https://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht-2740.html (22.03.2022) (externer Link).

                  KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2019): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2017/18. Darstellung der Kompetenzen und Strukturen sowie der bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn: KMK. Online: https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/informationen-zum-deutschen-bildungssystem/dossier-deutsch.html (22.03.2022) (externer Link).

                  Köller, Olaf et al. (2019): Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

                  Neu, Ariane (2021): Höhere beruflich-betriebliche Bildung. Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme. Bielefeld: wbv.

                  Schanz, Heinrich (2015): Institutionen der Berufsbildung. Vielfalt in Gestaltungsformen und Entwicklung. 3. aktualisierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

                   

                  Zeitschriften:

                  BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. W. Bertelsmann Verlag. Online: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/series/list/3 (22.03.2022) (externer Link).

                  bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Online: http://www.bwpat.de/ (22.03.2022) (externer Link).

                   

                  Online-Ressourcen:

                  www.bibb.de (Website des Bundesinstituts für Berufsbildung) (externer Link)

                  www.bmbf.de (Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) (externer Link)

                  www.deutscherqualifikationsrahmen.de (Website zum Deutschen Qualifikationsrahmen) (externer Link)

                   

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                  Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

                   

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Klausur 2133 siehe Klausurtermine 15.06.2024

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Fernstudienkurse mit Übungsaufgaben, die von den Studierenden verlangen, wissenschaftliche Informationen zu den in diesem Modul behandelten Themengebieten zu reflektieren und zu bewerten. Die Ergebnisse können in der virtuellen Lernumgebung (z.B. in themenbezogenen Diskussionsforen) mit anderen Studierenden bzw. den Lehrenden diskutiert werden. In den Foren wird auch das selbstständige/kooperative Lernen unterstützt.

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Dauer

                  1 Semester

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Zulassung zum Studiengang

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180