Inhalte:
Ein zielorientiertes, systematisches und begründetes Vorgehen ist Grundlage der professionellen Gestaltung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen in der Bildungsarbeit. Maßnahmen der Qualitätssicherung, insbesondere eine systematische Evaluation, begleiten das Handeln im Praxisfeld. Vor allem bei der Gestaltung, Planung, Umsetzung und Bewertung bildungswissenschaftlicher Lernarrangements sind entsprechende Kenntnisse, Fähigkeiten und Bereitschaften erforderlich. Die Inhalte des Moduls umfassen:
- grundlegende Kenntnisse zu Projekten und zum Projektmanagement sowie zur Projektevaluation, bezogen auf den Bildungsbereich,
- die Gestaltung und Umsetzung kollaborativer und integrierter Lernszenarien in Verbindung von praktischer Anwendung mit theoretischen Grundlagen,
- verschiedene pädagogisch-didaktische Modelle zur Umsetzung bildungswissenschaftlicher Projekte,
- einen Überblick zur Projektgestaltung mit Blick auf die Professionalisierung/den Kompetenzerwerb sowie auf die Themen der Evaluation und des Qualitätsmanagements.
Das Modul 25109 muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
Lern-Einheit |
Titel |
LE1: | Projektmanagement im Bildungsbereich |
LE2: | Gestaltung und Umsetzung kollaborativer und integrierter Lernzenarien |
LE3: | Modelle zur Umsetzung von bildungswissenschaftlichen Projekten |
LE4: | Projektgestaltung, Qualitätsmanagement und Evaluation |
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33068 bzw. 33077, 33078 und 33079 bereits belegt haben (max. 7 Semester her), erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25109. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK).
Hinweis: Das Praktikum wird im Sommersemester 2021 in Kooperation des Lehrgebiets Mediendidaktik mit dem Lehrgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschuldidaktik betreut.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger_innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte:
Lehrgebiet Mediendidaktik
Prof. Dr. Sandra Hofhues
Tel.: +49 2331 987-2795
E-Mail: sandra.hofhues
LG Erwachsenen- und Weiterbildung
Prof.in Dr.in Eva Cendon
Tel.: +49 (0)2331 987-4061
E-Mail: eva.cendon
LG Erwachsenen- und Weiterbildung
Elise Glass M.A.
Tel.: +49 (0)2331 987-4060
E-Mail: elise.glass
Lehrgebiet Mediendidaktik
Cathrin Vogel
Tel.: +49 (0)2331 987-2486
E-Mail: cathrin.vogel
Lehrgebiet Mediendidaktik
Christopher Klaproth
Tel.: +49 (0)2331 987 2803
E-Mail: christopher.klaproth
Vanessa Kusch
E-Mail: wwb-hochschuldidaktik@fernuni-hagen.de
Tel.: +49 (0)2331 987-4068
Lernergebnisse/Kompetenzen:
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zum theoretisch fundierten, kompetenten und (bildungs-)wissenschaftlich reflektierten Handeln in Praxisfeldern der Bildungsarbeit zu befähigen. Dabei dient ein Praktikum dem Erwerb von Kompetenzen durch reflektierte Erfahrung und beabsichtigtes Lernen im Praxisfeld. Anhand einer konkreten Aufgabenstellung im Praktikum gilt es, theoretisches Wissen aus dem Studium in der Praxis anzuwenden. So soll das Praktikum auf Grundlage der fachwissenschaftlichen Ausbildung im Studium auf den Berufseinstieg vorbereiten. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- einen Bezug zwischen bildungswissenschaftlichen Theorien und ihrem Praktikum herzustellen,
- Theorien und Modelle zum Projektmanagement, zur didaktischen Gestaltung, zum Qualitätsmanagement und zur Evaluation auf Ihr Projekt anzuwenden,
- die Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen (Theorie) und praktischem Handeln (Praxis) kritisch und bezogen auf die eigene Professionalität zu reflektieren,
- einen Weblog in Mahara als Reflexionsinstrument zu nutzen.
Fachkompetenz
Niveaustufe: Erinnern (Wissen), Verstehen
- Die erfolgreichen Studierenden können unterschiedliche Ansätze des Qualitätsmanagements und der Evaluation beschreiben.
- Nach erfolgreichem Abschluss können die Studierenden Projektmanagementmodelle darstellen und erklären.
- Die erfolgreichen Studierenden sind in der Lage, gängige Projektmanagementmodelle (PM) zu vergleichen.
- Die erfolgreichen Studierenden erkennen, dass sie, um erfolgreich handeln zu können, für die Inhalte eines Projekts passende didaktische Modelle auswählen müssen.
- Die Studierenden verstehen Modelle/Methoden der Durchführung, die zu Ihrem Projektgebiet passen.
Fachkompetenz
Niveaustufe: Anwenden, Analysieren
- Die erfolgreichen Studierenden sind befähigt, Schritte des Qualitätsmanagements und der Evaluation zu planen.
- Ferner sind die erfolgreichen Studierenden in der Lage, ein passendes Projektmanagementmodell für ihr eingenes Projekt zu wählen.
- Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage, ein bildungswissenschaftliches Projekt auf der Grundlage von Projektmanagementmodellen zu planen.
- Die erfolgreichen Studierenden sind fähig, didaktische Modelle/Methoden der Durchführung zu analysieren.
- Aufgrund der Analyse von didaktischen Modellen und Methoden der Durchführung sind erfolgreiche Studierende in der Lage, passende Modelle und Methoden anzuwenden.
Fachkompetenz
Niveaustufe: Beurteilen, Erschaffen
- Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, selbständig Schritte zum Qualitätsmanagement durchzuführen.
- Weiter sind die erfolgreichen Studierenden befähigt, die Qualität ihres Projektes zu evaluieren.
- Nach Abschluss des Moduls sind erfolgreiche Studierende in der Lage, Handlungen vor dem Hintergrund theoretischer Modelle durchzuführen.
- Ferner sind die erfolgreichen Studierenden fähig, ihr eigenes professionelles Handeln zu reflektieren und kritisch zu beurteilen.
Sozialkompetenz
- Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls befähigt, die Ausarbeitungen der Kommilitoninnen und Kommilitonen zu beurteilen und produktiv zu kritisieren.
- Sie sind in der Lage, kooperativ zu lernen und zu arbeiten.
Methodenkompetenz
- Die erfolgreichen Studierenden sind in der Lage, sich Informationen zu beschaffen und diese nach Relevanz zu beurteilen.
- Sie sind befähigt, praktische Anforderungen mit theoretischen Ansätzen zu verbinden.
- Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, reflexive Prozesse schriftlich in wissenschaftlichem Stil darzustellen.
- Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls dazu befähigt, ein Projekt eigenständig zu organisieren.
- Sie sind in der Lage, Probleme im Ablauf eines Projektes zu erkennen und Lösungsprozesse zu gestalten.
Medienkompetenz
- Die erfolgreichen Studierenden sind fähig, ein E-Portfolio-System (Mahara) als Lerntagebuch zu nutzen und einen eigenen Webblog zu gestalten.
- Sie sind in der Lage, den Einsatz dieses E-Portfolio-Systems kritisch zu reflektieren.
- Nach erfolgreichem Abschluss sind Studierende weiter befähigt, über das Medium des E-Portfolio-Systems zu kommunizieren.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang zwischen Sommersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2017/18 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit/ mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2A1, vormals 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang bis einschließlich Wintersemester 2015/16 oder ab Sommersemester 2018 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit/mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
Darüber hinaus muss für das Schreiben der Hausarbeit das Praktikum absolviert und über die Moodle-Lernumgebung des belegten Semesters anerkannt worden sein.
Prüfungsformen:
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 2322 |
Start der HA: 05.07. 2021 |
15.06.2021 |
Bitte beachten: Die Hausarbeit muß gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.
Informationen zur Hausarbeit im Modul 3B/Praktikumsrichtlinien
Die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit in Form einer reflektierenden Dokumentation über die theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen im Praktikum. In der reflektierenden Dokumentation wird das Praktikum vor dem Hintergrund bildungswissenschaftlicher Grundlagen reflektiert.
Vor der Anmeldung zur Prüfung, spätestens jedoch vier Wochen vor Start der Hausarbeit, muss das Praktikum von der Modulbetreuung über die Moodle-Lernumgebung des Moduls „Management und Durchführung einer Projektarbeit“ im belegten Semester anerkannt werden. Weiter unten finden Sie Informationen zum Praktikum. Bei Fragen nutzen Sie bitte die Moodle-Lernumgebung oder wenden Sie sich an die Modulbetreuung.
In dem unten verlinkten Dokument „Informationen zum Praktikum“ finden Sie gebündelte Informationen, die Sie im Zusammenhang mit der Anmeldung, Abmeldung und Durchführung des Praktikums im Modul 3B benötigen. Es gilt jeweils die aktuellste Version dieses Dokuments, in welchem sich bis zum Start der Hausarbeit Änderungen ergeben können. Die aktuellste Version steht auf dieser Webseite als Download zur Verfügung. Es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung, sicher zu stellen, dass Sie auf der Grundlage der letzten Version arbeiten. Es empfiehlt sich daher, diese Datei am Tag des Bearbeitungsbeginns der Hausarbeit ein letztes Mal herunterzuladen und auszudrucken, um sie während der Bearbeitung der Hausarbeit stets griffbereit zu haben.
Informationen zum Praktikum
(Stand: 18.03.2021, gültig im SoSe 2021)
Planungsübersicht Praktikum
(Stand: 10.09.2019, gültig ab dem SoSe 2019/2020)
Beispiel zur Bearbeitung der Planungsübersicht
(Stand: 10.09.2019, gültig ab dem SoSe 2019/2020)
Beispiel einer Praktikumsbescheinigung des Praktikumsgebers
(Stand: 10.09.2019, gültig ab dem SoSe 2019/2020)
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen:
Das Modul 3B wird in Form von Kursen – inkl. Online-Lernumgebung und Weblogsoftware – sowie in Präsenzveranstaltungen der FernUniversität gelehrt. Es wird von den Studierenden verlangt, im Rahmen des Praktikums selbstständig pädagogisch tätig zu werden, diese Tätigkeit mit Bezug zu den Lehrmaterialien sowohl in Form eines Lerntagebuchs (Weblog) als auch in einer Dokumentation zu reflektieren durch den Kontakt mit Institutionen ihre berufliche Orientierung selbstorganisiert weiterzuentwickeln. Die Betreuung über die web-basierte Lernumgebung zum Modul fördert den Austausch aller Beteiligten untereinander.
Dauer:
1 Semester
Häufigkeit:
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang:
ECTS-Punkte: 15
Workload: 450 Stunden, davon 240 Stunden Kurse (= 8 SWS), 120 Stunden für die Durchführung des Praktikums (= 4 SWS), 90 Stunden für die Hausarbeit in Form einer reflektierenden Dokumentation (= 3 SWS).