Ressourcendilemmata werden
die gesellschaftliche Zukunft zunehmend beherrschen: Die
gemeinsame Nutzung von natürlichen, sich regenerierenden
Naturgütern durch mehrere Individuen, Gemeinden oder
Staaten ist allgegenwärtig. Ob die Ressource ein
Wald, ein Fischbestand, die Boden- oder Luftqualität
ist, immer fällt der Gewinn individuell an, ein etwaiger
Schaden aber trifft - mit Zeitverzögerung - alle
Beteiligten.
Die Kurseinheit stellt psychologische Untersuchungen von
Umweltdilemmata und möglichen Einflußquellen
auf das menschliche Verhalten in Situationen der Ressourcenverknappung
dar und befaßt sich mit Lösungsmöglichkeiten
bei der Handhabung realer ökologisch-sozialer Dilemmata.