Lehrgebiet Soziologie I – Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie

Profil
Das Lehrgebiet für Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie rückt die grundlegenden Fragestellung nach dem Wie des sozialen Miteinanders und den vielfältigen Beziehungsgeflechten zwischen Menschen, Dingen, Technik und Umwelt, den Prozessen der Sozialisation und ihren ungleichen Ausgangsbedingungen, den gesellschaftlichen Strukturen und ihren Dynamiken, Differenzierungsformen und Machtstrukturen, sozialen Probleme und Protestverhalten in den Fokus.
Durch ihre multiparadigmatische Anlage eröffnet die Soziologie eine ganze Vielfalt an Perspektiven auf diese unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhänge und zieht gerade aus dieser Vielfalt ihre besondere analytische Stärke. In der Lehre ist es uns deswegen ein großes Anliegen, die ganze Bandbreite des Theorienspektrums des Fachs zu vermitteln, wobei die Theorien einerseits systematisierend erarbeitet und vergleichend zueinander in Beziehung gesetzt, andererseits die eigenständige Anwendung der Theorien erprobt und die unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutiert werden.
Nicht minder vielfältig gestalten sich die seitens des Lehrgebiets eingenommenen Perspektiven in der Forschung: Die Mitarbeiter*innen des Lehrgebiets erforschen eine ganze Bandbreite an Themen, die unmittelbar an verschiedene gesellschaftliche Transformationsprozesse – wie etwa die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen seit den 1960er Jahren, aber auch die zentralen Herausforderungen der Gegenwart wie Klimawandel, Digitalisierung und zunehmende gesellschaftliche Spannungen und Konfliktlinien – anknüpfen. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt der Lehrgebiets liegt im Bereich der Populärkultur (Popmusik, Festivals, Gaming). Aber auch die politische Soziologie ist mit Untersuchungen zum Wahlverhalten, zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, zum Whistleblowing und kritik- und konflikttheoretischen Fragestellungen am Lehrgebiet vertreten.
Genauere Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten finden sie unter Forschung sowie auf den Personenseiten der Mitarbeiter*innen des Lehrgebiets.
Forschung

Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten und abgeschlossenen Promotionen
Aktuelles
- Event Theory for a Sociology of Practice
Das Buch „Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis“ von Frank Hillebrandt liegt jetzt unter dem Titel: "Event Theory for a Sociology of Practice" in englischer Übersetzung vor.
Link - Veranstaltungsreihe: Regionale Identifikationen im Ruhrgebiet
Was hat gesellschaftliche Identifikation mit Geo-Ressourcen zu tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine öffentliche Veranstaltungsreihe des Leibniz-WissenschaftsCampus „Resources in Transformation (ReForm)”, die Frank Hillebrandt zusammen mit Stefan Berger und Ute Eickelkamp vom Institut für soziale Bewegungen in Bochum veranstaltet. Mehr Informationen
Kontakt
Sekretariat
Doris Meyer
Telefon: +49 2331 987-2523
Fax: +49 2331 987-2529
E-Mail: sekretariat.soziologie1