Kooperation mit der Universität von Namibia geplant

Die FernUniversität in Hagen strebt eine universitätsweite Zusammenarbeit mit der University of Namibia (UNAM) in Windhoek an: auf den Ebenen Studium, Forschung und Verwaltung.


Foto: UNAM
Der Campus der UNAM in Windhoek

Mehrere Projekte aus unterschiedlichen Bereichen stehen bereits auf der Startbahn. Bislang waren es Einzelinitiativen, die Kontakte mit der UNAM geknüpft haben, um gemeinsame Projekte anzuschieben. Nun hat das International Office (IO) der FernUniversität die einzelnen Fäden aufgenommen, um sie zusammenzuführen. „Namibia hat großes Potenzial für die FernUniversität“, sagt Dr. Rahel Hutgens. Sie leitet seit November 2021 das IO und begegnete während ihrer persönlichen Vorstellungsrunde in der FernUni mehrfach dem Thema Namibia: Konkrete Projekte haben bereits Lehrgebiete aus der Informatik, dem Historischen Institut und der Psychologie angeschoben, um etwa namibischen Studierenden zu ermöglichen, Kurse an der FernUni zu belegen, oder Forschungsprojekte umzusetzen. Bereits zum Wintersemester 2022/23 könnte es losgehen.

Die Voraussetzungen sind grundsätzlich gut. Die Universität Namibia ist vergleichbar organisiert: als Präsenzuniversität mit einem Fernunianteil“, beschreibt Hutgens. „Auch die UNAM hat einen Hauptsitz, in der Hauptstadt Windhoek, und zwölf Zentren übers Land verteilt.“ Namibias Amtssprache ist Englisch, eine der Nationalsprachen Deutsch – eine Folge der deutschen Kolonialzeit, die 1915 nach einem grausamen Krieg gegen die einheimische Bevölkerung endete.

Foto: International Office
Rahel Hutgens vom International Office traf sich an der UNAM mit Prof. Frednard Gideon (li.), Pro-Vice Chancellor Academic Affairs, und Dr. Romanus Shivoro, Assistant Director International Relations.

Kooperationsprojekte

  • Virtual Mobility für UNAM-Studierende, Fakultät für Mathematik und Informatik
  • Forschungsfeld Gesellschaftsgeschichte Namibias, Lehrgebiet Geschichte Europas in der Welt
  • Psychology without Borders: Exploring Potential for Cooperation in Distance Education and Research in Psychology, Lehrgebiet Sozialpsychologie

Erste globale Zusammenarbeit

Es wäre die erste globale institutionelle Kooperation der FernUniversität neben denen auf europäischer Ebene mit Fernuniversitäten in Finnland, den Niederlanden und Katalonien. „Mit einem afrikanischen Land zusammenzuarbeiten, wäre ein echter Perspektivwechsel“, findet Hutgens. Sie hat sich bei einem Besuch in Windhoek im Frühsommer ein persönliches Bild von der UNAM gemacht, ihren Amtskollegen vor Ort getroffen und diverse Gespräche mit Verantwortlichen geführt. Nach einem virtuellen Austausch zwischen Prof. Dr. Uwe Elsholz, Prorektor für Weiterbildung, Transfer und Internationalisierung sowie Prof. Frednard Gideon, Pro-Vice Chancellor der UNAM, stand fest: „Wir bereiten als FernUniversität ein ,Memorandum of Understanding‘ vor, um unsere feste Absicht zur Kooperation mit der UNAM zu bekunden.“

Workshops für Verwaltung

In Planung sind darüber hinaus Workshops für administrativ Beschäftigte aus den Referaten und der Verwaltung zu interkulturellen Themen und den Nachhaltigkeitszielen der UN. „Das war ein großer Wunsch der UNAM“, sagt Hutgens. Darüber böte sich Namibia für das Programm Erasmus Staff Mobility an. „Während Corona war kein Austausch mit anderen Ländern möglich. Jetzt läuft das Programm wieder an“, so Hutgens.


Was Sie noch interessieren könnte

Anja Wetter | 05.08.2022