Partnerschaft zwischen Dōshisha Law School Kyōto und Rechtswissenschaftlicher Fakultät Hagen

Dekanin Prof. Asano der Doshisha Law School und Prof. Weitzdörfer halten das unterschriebene Memorandum of Understanding in den Händen. Foto: Dōshisha Law School
Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zur Fakultätspartnerschaft mit der Dekanin der Dōshisha Law School Prof. Yuki Asano

Zum Juni 2024 trat ein Partnerschaftsabkommen zwischen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen und der Dōshisha Law School in Kyōto in Kraft. Die Law School im zentralen Campus der 1920 gegründeten Dōshisha Universität, einer der bekanntesten Privatuniversitäten Japans, liegt unmittelbar nördlich der Gärten um den Kaiserpalast in Kyōto.

Die Partnerschaft wurde bei einem Besuch von Jun.-Prof. Dr. Weitzdörfer an der Dōshisha Law School während einer durch das International Office ermöglichten Forschungsreise im September 2023 zusammen mit der Dekanin Prof. Dr. Yuki Asano und Prodekan Prof. Dr. Kōji Takahashi vorbereitet. Das Memorandum of Understanding wurde dann bei einem erneuten Besuch durch Professor Weitzdörfer im März 2024 unterschrieben und hat unterdessen die Zustimmung des Rektorats bzw. des Präsidiums beider Universitäten erhalten.

Die neu abgeschlossene Partnerschaft baut auf langjährige Beziehungen der FernUniversität mit Prof. Dr. Hans-Peter Marutschke auf, der als apl. Professor an der FernUni im Jahr 2004 von Dōshisha Universität zum Professor ernannt wurde. Auch andere Fakultätsmitglieder waren bereits wiederholt zu Besuch an der Dōshisha, darunter Prof. Dr. Andreas Haratsch und Ass. jur. Nils Szuka.

Das Partnerschaftsabkommen soll die weitere Zusammenarbeit der beiden Fakultäten in verschiedenen Bereichen formalisieren. Es sollen gegenseitige Forschungsreisen, gemeinsame Konferenzen und Symposien sowie der Austausch von Lehrmaterialien ermöglicht werden. Insbesondere sollen hierdurch die beliebten Studienreisen im Rahmen der Studienangebote zum japanischen Recht, die beide Hochschulen vor der Pandemie bereits mehrfach durchgeführt hatten, wieder angeboten werden.

Ein Bild des Hauptgebäudes der Doshisha Law School. Es ist ein rotes Backsteingebäude mit einem grpßen Tor in der Mitte und zwei hervorstehenden Dachschrägen zu beiden Seiten. Foto: Dōshisha Law School
Hauptgebäude der Dōshisha Law School

Die Partnerschaft bietet damit verbesserte Möglichkeiten, Japan und das japanische Recht „von innen“ kennenzulernen. Die Abteilung für Japanisches Recht freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Dōshisha Law School, dankt allen Beteiligten, die diese Partnerschaft ermöglicht haben und ruft alle Mitglieder beider Fakultäten dazu auf, konkretes Teilnahmeinteresse zu bekunden.

Leonard Kosub | 29.06.2024