Dr. Christian Hofmann

Christian Hofmann Photo: Privat

Email: christian.hofmann-ksw

Curriculum vitae

born 1977
1998-2004 Studied Philosophy, Sociology and Modern German Literature at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn
2005 Start of the dissertation project "Dialectics of Modernity"
2011 Disputation
2011-2012 Contract Lecturer for political philosophy at the FernUniversität in Hagen
2012-17 Academic online tutor for the module "Introduction to Practical Philosophy" at the FernUniversität in Hagen
2014 PhD (Dr. phil.) at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
from winter
semester 2017/18
Academic online tutor for the module "Introduction to Practical Philosophy" at the FernUniversität in Hagen and academic assistant at the "Tutzinger Diskurs" at the Akademie für politische Bildung in Tutzing

Center of work

  • Classical German philosophy, especially Hegel
  • Political philosophy
  • Ethics
  • History Philosophy
  • Social Philosophy
  • Anthropology
  • Metaphysics

Publications

Monographs

more info

  • Dialektik der Moderne. Globalisierung und Kultur aus Sicht der Philosophie Hegels und das Beispiel der Islamischen Revolution im Iran. Diss. Bonn 2011, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
  • (zusammen mit Anselm Böhmer et al.:) Wege der Integration. 4. Tutzinger Diskurs. Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2018, online unter: https://www.tutzinger-diskurs.de/wp-content/uploads/2018/01/TD4_Wege-der-Integration_online.pdf [letzter Abruf am 4.12.2018].
  • (zusammen mit Michael Spieker) (Hg.): Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, Baden-Baden: Nomos 2020.
  • (zusammen mit Michael Spieker) (Hg.): Miteinander vor Ort. 5. Tutzinger Diskurs. Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2021, online unter: https://www.tutzinger-diskurs.de/wp-content/uploads/2021/09/Miteinander-vor-Ort_TD_5_Webversion-1.pdf [letzter Abruf am 24.09.2021].

Essays

more info

  • „Mündigwerden durch Freiräume. Politische Bildung von Jugendlichen und der Politikbegriff Hannah Arendts“, in: Michael Spieker / Christian Hofmann (Hg.): Miteinander vor Ort. 5. Tutzinger Diskurs. Tutzing: Akademie für Politische Bildung 2021, S. 21-42, online unter: https://www.tutzinger-diskurs.de/wp-content/uploads/2021/09/Miteinander-vor-Ort_TD_5_Webversion-1.pdf [letzter Abruf am 24.09.2021]
  • „Person, Recht und Natur. Zum Lebensschutz als staatlicher Aufgabe vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1/2021), S. 121-148, online unter: https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/244 [letzter Abruf am 17.9.2021].
  • Interview (auf Persisch) in Farhang emrooz 5 (30), Oktober 2020 [Mehr 1399], S. 51-59. Das Interview wurde geführt und ins Persische übersetzt von Hamed Saffarian
  • „Konkrete Individualität und Integration des Besonderen. Freiheit und Partizipation in Hegels Staat der Bildung“, in:Hegel-Studien 53 (2020), S. 165-190 [im Erscheinen].
  • „Moderne, Freiheit und Kultur. Hegels Philosophie der Vermittlung und die Islamische Revolution“, in: Karin Farokhifar / Hans-Gerhard Neugebauer (Hg.): Nachlese,, Köln: cmz-Verlag 2020 (= „nachdenken“ Bd. 9), S. 133-154.
  • „Integration als sozialer Anerkennungsprozess. Vom Recht auf Teilhabe und seiner konkreten Verwirklichung“, in: Michael Spieker / Christian Hofmann (Hg.): Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 195-212.
  • (zusammen mit Michael Spieker): „Einleitung: Integration – Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“, in: Michael Spieker / Christian Hofmann (Hg.): Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 9-25.
  • „Natur, Geist und Bildung. Zu den normativen Implikationen einer spekulativen Anthropologie“, in: Thomas S. Hoffmann / Hardy Neumann (Hg.): Hegel und das Programm einer philosophischen Enzyklopädie, Berlin: Duncker und Humblot 2019 (Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie Bd. 8), S. 223-242.
  • „Being at Home with Oneself in the Whole – Hegel’s Philosophy of Freedom as Actuality“, in: Christian Krijnen (Hg.): Concepts of Normativity. Kant or Hegel?, Leiden/Boston: Brill 2019 (Critical Studies in German Idealism Bd. 24), S. 9-25.
  • „Sittlichkeit und geschichtliche Entwicklung. Die Konkretion der Freiheit als bleibende Aufgabe der Moderne“, in: Michael Spieker / Sebastian Schwenzfeuer / Benno Zabel (Hg.): Sittlichkeit. Eine Kategorie moderner Staatlichkeit?, Baden-Baden: Nomos 2019 (Tutzinger Studien zur Politik Bd. 14), S. 125-144.
  • Weltseele oder passiver nous? Zur allgemeinen Substanz des subjektiven Geistes.“ In: Hegel-Jahrbuch 2018, hrsg. v. Brady Bowman, Myriam Gerhard u. Jure Zovko, S. 267-271.
  • (zusammen mit Michael Spieker:) „Wege der Integration – der 4. Tutzinger Diskurs“, in: Migration und Integration. Materialien und Impulse zum 4. Tutzinger Diskurs, hrsg. v. Michael Spieker / Akademie für Politische Bildung, Tutzing 2018, S. 6-7, online unter: https://www.tutzinger-diskurs.de/wp-content/uploads/2018/01/TD4_Magazin_online_240.pdf [letzter Abruf am 4.12.2018].
  • (zusammen mit Asya Markova:) „Paradigmen der Integration und der Inklusion“, in: Migration und Integration. Materialien und Impulse zum 4. Tutzinger Diskurs, hrsg. v. Michael Spieker / Akademie für Politische Bildung, Tutzing 2018, S. 68-71, online unter: https://www.tutzinger-diskurs.de/wp-content/uploads/2018/01/TD4_Magazin_online_240.pdf [letzter Abruf am 4.12.2018].
  • „Zum Verhältnis von Staatsrecht und Gesellschaft bei Kant, Hegel und Marx.“ In: Hegel-Jahrbuch 2017, hrsg. v. Andreas Arndt, Brady Bowman, Myriam Gerhard u. Jure Zovko in Verbind. m. Violetta Waibel, S. 329-334.
  • „Metaphysik der Sitten und objektiver Geist. Spekulative und praktische Weiterentwicklung des Freiheitsbegriffs.“ In: Héctor Ferreiro / Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Berlin: Duncker und Humblot 2017 (Begriff und Konkretion. Beiträge zur Gegenwart der klassischen deutschen Philosophie Bd. 5), S. 193-206.
  • „Autonomy and the concrete universal. Moral subjectivity and its function in Hegel’s Philosophy of Right.“ In: Hegel Bulletin 35.2 (2014), S. 252-272.
  • „Sittlichkeit und Bildung in der globalen Moderne.“ In: Hegel-Jahrbuch 2014, S. 143-148.
  • „Spekulative Geschichtsphilosophie und gesellschaftliche Konkretion. Eine Anknüpfung an Hegel.“ Sektionsvortrag beim XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Münster am 30.9.2014. Zum Nachlesen [externer Link, letzter Abruf am 27.09.2021].
 

Lectures

more info

  • „Welchen Beitrag kann Hegels Philosophie für eine Theorie der Integration leisten?“ (Sektionsvortrag beim XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, FAU Erlangen [online], 7.9.2021)
  • „Concrete Individuality and the integrated ‚open‘ society in Hegel’s Philosophy of Right“ (Vortrag beim XXXIII. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Warschau [online], Juni 2021).
  • „Being at home with oneself in the Whole. Hegel’s Philosophy of Actualized Freedom“ (Vortrag bei einer Tagung zum Thema „Concepts of Normativity: Kant or Hegel?“, Vrije Universiteit Amsterdam, 6.12.2017)
  • „Natur, Geist und Bildung. Zu den normativen Implikationen einer spekulativen Anthropologie“ (Sektionsvortrag beim XXIV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin, 26.9.2017)
  • „Volkssouveränität und Gemeinwohl. Aktuelle Probleme und die philosophischen Ansätze von Rousseau, Kant, Hegel, Marx“ (Café Libresso, Köln, 21.5.2017)
  • „Moderne, Freiheit und Kultur. Hegels Philosophie der Vermittlung und die Islamische Revolution.“ (Café Libresso, Köln, 22.5.2016)
  • „Weltseele oder passiver nous? Zur allgemeinen Substanz des subjektiven Geistes.“ (Vortrag beim XXXI. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Bochum, 19.5.2016)
  • „The Concretion of Freedom as a Remaining Task. Hegel’s Concepts of World History and Objective Spirit today.“ (Vortrag bei einer Konferenz zu „Hegel and the Concept of World History“ an der Kingston University in London, 15.4.2016)
  • „Perspektiven des Weltbürgertums im Anschluss an Hegel.“ (Vortrag beim 3. „Weltsalon“ des Vereins „Welten verbinden“ in der Humboldt-Box, Berlin, 29.1.2016; veröffentlicht im Veranstaltungs-Reader „Der Westen und …“, hrsg. v. Christina Zech, Zürich 2016, S. 6-13; online unter http://www.connectworlds.org/vorbehaltlos-welten-verbindenbahnbrechende-konzepte-um-die-lebensbedingungen-der-menschen-weltweit-grundlegend-zu-verbessern/weltsalon-der-westen-und/reader).
  • „Spekulative Geschichtsphilosophie und gesellschaftliche Konkretion. Eine Anknüpfung an Hegel.“ (Sektionsvortrag beim XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie in Münster, 30.9.2014)
  • „Metaphysik der Sitten und objektiver Geist. Spekulative und praktische Weiterentwicklung des Freiheitsbegriffs“ (Vortrag beim 1. Deutsch-Lateinamerikanischen Hegel-Kongress in Buenos Aires, 21.5.2014)
  • „Zum Verhältnis von Staatsrecht und Gesellschaft bei Kant, Hegel und Marx.“ (Vortrag beim XXX. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Wien, 25.4.2014)
  • „Sittlichkeit und Bildung in der globalen Moderne.“ (Vortrag beim XXIX. Internationalen Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft in Istanbul, 6.10.2012)
  • „Die Dialektik der Moderne und das Beispiel der Islamischen Revolution.“ (im Rahmen einer Tagung von Doktoranden und Postdoktoranden aus Bonn, Göttingen und St. Andrews in Bonn, 28.3.2012)
  • „Hegel und der konkrete Universalismus.“ (im Rahmen des Graduiertenkolloquiums des Instituts für Philosophie der FernUniversität in Hagen, 29.1.2011)
  • „Hegels Philosophie des (objektiven) Geistes und die interkulturelle Dialektik.” (im Rahmen eines Doktorandenworkshops zur Kulturphilosophie an der Universität Hildesheim, 30.10.2008)
  • „Die Dialektik der Moderne in Hegels Phänomenologie des Geistes.” (im Rahmen einer Tagung zu Hegels Phänomenologie des Geistes an der Allameh-Tabatabai-Universität in Teheran, 27.4. 2008; der Vortrag wurde veröffentlicht in persischer Übersetzung in der Tageszeitung Iran, 4.5.2008, S. 10)