Jahrestagung 2022

FSP digitale_kultur

Ab­schluss­dis­kus­si­on

Schlitzohr oder Götterbote? Hermeneutik und Sprachtechnologien – eine Diskussion

Saim Alkan (AX Semantics), Prof. Dr. Annette Gerstenberg (Universität Potsdam), Dr. Ing. Joachim Köhler (IAIS) im Gespräch mit Helmut Hofbauer, Dr. Almut Leh und Dr. Dennis Möbus (Forschungsgruppe digital humanities, FernUniversität in Hagen). 

Die populäre Überlieferung hat das Bild des Hermes oft auf seine Rolle als Götterbote reduziert. Seine Aufgaben und seine Stellung in der Hierarchie der Gottheiten zeigen sich jedoch als ebenso schwankend wie sein Charakter: Einerseits ein schlitzohriger Botengänger, andererseits als Hermes Trismegistos der Urheber aller Weisheit und Religion. Seine Ambivalenz könnte Sinnbild sein für unseren Umgang mit seiner Kunst, der Hermeneutik: Digitale Sprachtechnologien, die häufig unter dem Etikett „Künstliche Intelligenz“ firmieren, weisen bei Übersetzungen und automatisierter Textgenerierung beachtliche Erfolge vor. Die im Web „geschürften“ Trainingsdaten für BERT oder GPT-3 sind keine neutralen Zeichenketten, weshalb etwa Künstliche Neuronale Netze (KNN) dem Kontext und den Bedeutungszusammenhängen von Sprache Rechnung tragen sollen. Damit täuschen diese Technologien ein wahres Verstehen aber nur vor. Das stellt Wissenschaft, Politik und Wirtschaft vor neue Herausforderungen der Bewertung von Ergebnissen und Steuerung potentieller Risiken.

Saim Rolf Alkan ist CEO von AX Semantics und ein Pionier auf dem Gebiet der automatisierten Texterstellung. Er entwickelte eine Content-Lösung, die hochwertige Texte aus Daten in 110 Sprachen generiert und ist außerdem Dozent, Redner und Autor in den Bereichen Online-Kommunikation und „Roboterjournalismus“.

Annette Gerstenberg ist seit 2017 Professorin für Französische und Italienische Sprachwissenschaft an der Universität Potsdam. Ihre Forschungsinteressen gelten seit der Promotion dem Einsatz digitaler Verfahren; Schwerpunkte liegen im Bereich der Sprachgeschichte und der Soziolinguistik des Gegenwartsfranzösischen, speziell der Sprache im höheren Lebensalter. Aus dem daraus resultierenden Projekt LangAge corpora ist eine Sammlung an Oral-History-Digital beteiligt und Vorstandsvorsitzende des Frankoromanistenverbands.

Joachim Köhler hat zu multilingualen Spracherkennungsverfahren promoviert und leitet am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS die Abteilung NetMedia. Dort verantwortet er die Geschäftsfelder Content Technologies and Services und Bildverarbeitung.