zur FernUni Homepage Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Studienaufbau
 
STUDIENUMFANG UND STUDIENBELASTUNG
 

Der Masterstudiengang "Individualisierung und sozialer Wandel" dauert 4 Semester für Vollzeitstudierende bzw. 8 Semester für Teilzeitstudierende und umfasst 3.600 Arbeitsstunden (64 SWS). Er wird mit einer MA-Arbeit abgeschlossen.

Der Masterstudiengang besteht aus sechs thematischen Modulen und einem Methodenmodul mit jeweils 450 Arbeitsstunden (8 SWS). Jedes Modul sieht einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich und einen Bereich zur Vorbereitung auf und Durchführung von Prüfungsleistungen mit jeweils 120 Arbeitsstunden (4 SWS) vor. Hinzu kommen in jedem Modul 90 Stunden zur freien Lektüre oder zur Teilnahme an Präsenzseminaren.
Für die MA-Arbeit, die auf 3 Monate Bearbeitungszeit terminiert ist, werden ebenfalls 450 Arbeitsstunden angesetzt.
Außerdem ist die Teilnahme an 2 Präsenzseminaren aus verschiedenen Modulen verpflichtend. Wenigstens eine Veranstaltung muss aus dem gewählten Schwerpunkt stammen.
 
STUDIENFÜHRUNG
 

Vollzeitstudierende müssen jedes Semester 2 Prüfungsleistungen, Teilzeitstudierende jedes Semester 1 Prüfungsleistung erbringen.
Die Studienkommission für den Masterstudiengang "Individualisierung und sozialer Wandel" unterstützt ein zügiges Studium durch ein kombiniertes System der Studienführung. Dazu werden alle Studierenden für die Dauer ihres Studiums einem Betreuer zugeordnet. Außerdem werden für alle Studierenden Statusbögen angelegt, die den Studienfortschritt kontinuierlich dokumentieren.
Mit Studierenden, die als Vollzeitstudierende ein Semester bzw. als Teilzeitstudierende ein Jahr keine Prüfungsleistung erbracht haben, wird ein obligatorisches Beratungsgespräch geführt.

 
LEHRFORMEN
 

Die Lehre erfolgt in Form von Kursen, Präsenzseminaren, CD-ROM und online-Lehre. Dabei werden die Konzepte der qualifizierten Teilnahme an Präsenzphasen und die virtuellen Lehrformen, die sowohl vom Institut für Soziologie in einem Forschungsprogramm zur Integrierten Lehre Soziologie (ILSO) als auch im Institut für Psychologie in den letzten Jahren entwickelt worden sind, eine besondere Rolle spielen. So wird über CD-ROMs ein multimedialer Lernraum geöffnet, der Lernen durch Bild, Film und Sprache anregt, der aber auch durch Hyperlinks einen direkten Kontakt zu newsgroups und Datenbanken herstellt. Über die virtuelle Lernumgebung des Dateikurses werden Kurse thematisch vernetzt. Auf diese Weise soll ein forschendes Lernen systematisch angeleitet werden.

 
BETREUUNG
 

Neben der Zuordnung der Studierenden zu einem Betreuer und der Kontrolle des Studienfortschritts durch einen Statusbogen ist vorgesehen, Studierenden ein persönliches Gespräch anzubieten. Die Funktionalität der Betreuung bemisst sich vor allem am Lernerfolg. Schriftliche Kurse sind so konzipiert, dass sie ein Selbststudium ermöglichen. Daneben werden Präsenzphasen angeboten, auf die sich alle Teilnehmer qualifiziert vorbereiten. Ein vergleichbarer Wissensstand wird über die Angabe verpflichtender Lektüre, thematische newsgroups und beobachtete chats angestrebt. Die online-Betreuung dient der raschen Information der Studierenden, der Anregung zum gemeinsamen Lernen bis hin zur Erstellung eines gemeinsamen Produkts und der Diskussion zwischen Lehrenden und Lernenden.

 
STRUKTUR DES STUDIUMS
 

Das Studium besteht aus sieben Modulen:

Orientierungsphase
 
Modul 1S Was ist Gesellschaft und was ist an ihr modern?
Modul 1P Psychologische Konzepte zur Analyse sozialen Wandels
 
Vertiefungsphase
 
Modul 2 Methoden
Modul 3 Wie bedingen Individuum und Gesellschaft einander?
Modul 4 Wie leben wir in einer urbanen Welt?
Modul 5 Wie werden wir, was wir sind, und wie gehen wir durchs Leben?
Modul 6 Wie viel Individualisierung braucht die Gesellschaft, wie viel verträgt sie?
   
Im Vollzeitstudium sollten zwei Module pro Semester bearbeitet werden, im Teilzeitstudium ein Modul.
 
STRUKTUR DER MODULE
 

Jedes Modul erfordert einen Arbeitsaufwand von insgesamt 450 Arbeitsstunden. Hierbei sind 240 AS (= 8 SWS) für die Bearbeitung von Kursmaterial vorgesehen, die Vorbereitung auf die ein Modul abschließende Prüfung deckt 120 AS ab. Die verbleibenden 90 AS dienen der freien Lektüre und für die Teilnahme an Präsenzseminaren zur Verfügung.
Der Abschluss eines Moduls erfolgt durch mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit.

 
PRÄSENZ- UND ONLINESEMINARE
 

Die Teilnahme an zwei Präsenzseminaren aus verschiedenen Modulen ist verpflichtend.

 
   
nach oben
© 2006 FernUniversität in Hagen