Illustration
Rubriken

Modul 1: Einführung in die Psychologie, ihre Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (WS 2008/09)

Ziele

Die Studierenden haben Fachwissen zu den grundlegenden Gegenständen, Zielen, Strömungen, Theorien und Teildisziplinen der Psychologie erworben; sie haben Einsicht in die historische Bedingtheit psychologischen Wissens erlangt und sind in der Lage, Zusammenhänge zu anderen Disziplinen zu verstehen. Die Studierenden kennen zentrale Forschungsmethoden der empirischen Psychologie, und sie haben ein Verständnis der Vorzüge und Nachteile spezifischer Methoden entwickelt. Zusätzlich zu Fachwissen und wissenschaftspsychologischen Kenntnissen haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens erworben (u.a. Literaturrecherche, Arbeiten im Internet). Im Rahmen der Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke zur wechselseitigen Unterstützung und mit dem virtuellen Lernen gesammelt.

Modulbetreuung

Person

LG Psychologische Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation
Prof. Dr. Karl-Heinz Renner
Tel.: 02331/987-2775
email: Karl-Heinz.Renner

Kurse

03400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte
3 SWS
03401 Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie
2 SWS
03402 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Präsentation empirischer Untersuchungen
3 SWS

Literaturempfehlungen

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
  • Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
  • Haddad-Zubel, R., Wyrsch, P. & Huber, O. (2007). Kernkompetenzen für das Psychologiestudium. Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten. Bern: Peter Lang.
  • Lück, H. E. (2002). Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Nolting, H.P. & Paulus, P. (2000). Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Weinheim: Beltz.
  • Schütz, A., Selg, H. & Lautenbacher, S. (2005). (Hrsg.). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2008). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie. München: Pearson.
  • Walach, H. (2005). Psychologie. Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte: Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.

Prüfung

Klausur
Zur Prüfungsanmeldung

Wintersemester 2007/2008 Termin Anmeldeschluss
Klausur n.n. 15.12.2008
  • Aktuelles zum Modul:
    • Zur Zeit keine Meldungen.
  • Kommunikation:
    • moodle in Vorbereitung
  • Umfang des Moduls:
    • 450 Arbeitsstunden, davon 240 Std. Kurse (= 8 SWS)
    • 15 ECTS-Punkte

Zum Lesen der Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, indem Sie auf das folgende Button klicken:

FernUni-Logo FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal Magisterstudiengang