Erfolgreicher Auftakt der neuen Leipziger „Campus Talks"

Bei der Veranstaltung ging es um das hochaktuelle Thema der richterlichen Unabhängigkeit als Grundpfeiler des Rechtsstaats.
Bei der Veranstaltung ging es um das hochaktuelle Thema der richterlichen Unabhängigkeit als Grundpfeiler des Rechtsstaats.
In Namibia lebt eine deutschsprachige Community. Dr. Almut Leh von der FernUniversität führte vor Ort Interviews, um mehr über ihr Leben und ihren Alltag zu erfahren.
Typisch FernUni: Kinderlachen und vorwitzige Zwischenrufe prägen die Feier der Absolventinnen und Absolventen. Es zeigt: Die Studierenden stehen mitten im Leben.
Das Lehrgebiet Community Psychology untersucht im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitforschung die Rezeption der Ausstellung, die vom 13. Mai bis zum 13. Juni gezeigt wird.
Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Nora Berner hat mit ihrer Promotion gezeigt, wie Lernen und Bildung unter den Bedingungen einer beginnenden Alzheimerdemenz möglich sind.
Im CHE-Ranking hat der Bachelor Psychologie sehr gut abgeschnitten. Positiv hervor tut sich das FernUni-Angebot etwa mit digitalen Lehrelementen und der Studienorganisation.
Der Vorstand stellt die Gesellschaft der Freunde an der FernUniversität mit neuen Ideen für die Zukunft auf.
Ein smartes Zuhause kann mehr Komfort und Sicherheit bringen – allerdings auch zur gewaltsamen Kontrolle oder Überwachung eingesetzt werden. Ein neuer Film diskutiert das Phänomen.
An der FernUniversität finden anlässlich des bundesweiten Diversity Day mehrere Aktionen zum Thema Vielfalt vom 16. bis 27. Mai statt.
Die Hochschulwahlversammlung der FernUniversität in Hagen wählte Michael Strotkemper zum neuen Kanzler und Prof. Dr. Torsten Linß zum neuen Prorektor für Forschung, Internationales und nachhaltige Entwicklung.