Kurs 20047
Betriebssysteme und Rechnernetze für Wirtschaftsinformatiker, Sommersemester 2020
Modul 63511 „Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik“
Das Modul 63511 "Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik" besteht aus den beiden Kursen
- 20046 "Einführung in die technische und theoretische Informatik"
Dieser Kurs wird von apl. Prof. Dr. Zhong Li aus dem Zentralbereich der Fakultät für Mathematik und Informatik betreut. - 20047 "Betriebssysteme und Rechnernetze für Wirtschaftsinformatiker"
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik wird das Modul unter der Modulnummer 63511 angeboten (bisher Modulnummer 31231).
Neue Kursnummer ab dem WS2020/21
Ab dem kommenden Wintersemester 2020/21 wird dieser Kurs inhaltsgleich unter der neuen Kursnummer 01647 angeboten.
Kommunikation
- E-Mail: lehre.kn
Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nummer sowie die Kursnummer an. - Newsgroup: news://news.fernuni-hagen.de/feu.informatik.kurs.20047
Wenn Sie sich mit Kommilitonen austauschen, Fragen zum Kurs stellen, über Inhalte diskutieren oder aktuelle Informationen wissen möchten, nutzen Sie bitte die Newsgroup.
Fachmentorielle Betreuung
- Regionalzentrum Bonn: Miroslaw Dobrzansky-Neumann
- Studienzentrum Castrop-Rauxel: Peter Damann
- Regionalzentrum Frankfurt: Stefan Dilger
- Regionalzentrum München: Dieter Hoffmann
Kursbeschreibung
Der erste Teil des Kurses 20047 bietet eine Einführung in die Konzepte und Aufgaben von Betriebssystemen. Zuerst werden einige allgemeinere Konzepte zur Struktur von Rechnersystemen ausgehend von den Hardwarekomponenten eingeführt. Darauf aufbauend werden die Benutzer- und Programmierschnittstellen von Betriebssystemen vorgestellt. Danach werden Dateisysteme, Prozessverwaltung und Organisation sowie die virtuelle Speicherverwaltung als wichtigste Teilbereiche von Betriebssystemen ausführlich betrachtet.
Der zweite Teil des Kurses 20047 gibt eine Einführung in Kommunikations- und Rechnernetze. Kommunikationsnetze sind üblicherweise in übereinander liegenden Schichten organisiert - ein in der Informatik oft verwendetes Konzept von Abstraktion und Kapselung. Anhand eines solchen Schichtenmodells werden die Aufgaben und Funktionen von Rechnernetzen zunächst etwas allgemeiner betrachtet. Danach wird ein konkretes Netz - das Internet - eingeführt, um die praktische Bedeutung der Konzepte zu verdeutlichen. Als weiteres Beispiel für praktische Kommunikationsnetze folgt eine Einführung in die weit verbreiteten Mobilfunknetze. Der Kurs schließt mit einem Kapitel über elektronische Bezahlsysteme ab.
Probevideo (Schnupperkurs/ Demonstrationsmaterial, mp4-Datei)
Kursmaterial
Das Kursmaterial 20047 steht als Video im mp4-Format im Virtuellen Studienplatz zur Verfügung. Parallel bieten wir eine PPT- und eine PDF-Version der im Video verwendeten Powerpoint-Folien an, allerdings sind in der PDF-Version keine Animationen enthalten.
Einen zusätzlichen Kurstext gibt es nicht; die Videos sind das offizielle Kursmaterial.
Warum ein Videokurs?
Dieser Kurs wurde von uns bewußt zu 100% als Videokurs konzipiert und OHNE schriftliches Skript produziert. Das hat verschiedene, wohldurchdachte Gründe, die wir Sie als Studierende bitten zu akzeptieren.
Es geht uns im Zeitalter der Digitalisierung natürlich zum einen darum, Ihnen eine Vorlesung möglichst ähnlich zu Präsenzuniversitäten anzubieten. Zum anderen sind wir überzeugt, daß zum nachhaltigen Lernen alle Sinne benötigt werden: Sie sollen den Stoff
- sehen,
- hören und auch
- verschriftlichen, d.h. sich eigene Notizen machen.
Genau diese 3 Tätigkeiten führen dazu, daß Sie sich die präsentierten Inhalte auf Dauer einprägen. Nicht zuletzt haben wir die Erfahrung gemacht, daß wir Sie durch unsere Videovorlesungen auch auf eine Geschwindigkeit 'synchronisieren', mit der Ihr Gehirn den Stoff optimal ohne Überlastung verarbeiten kann (ein definitives Problem vieler Fernstudierenden); auch für diejenigen, die meinen, bereits umfangreiche Vorkenntnisse zu haben, kann so das eine oder andere Detail noch klarer verständlich werden.
Einsendeaufgaben im Online-Übungssystem
Die Einsendeaufgaben zu den Kurseinheiten bearbeiten Sie im Online-Übungssystem. Einsendungen auf anderen Kanälen als im Online-Übungssystem (zum Beispiel per E-Mail oder Post) werden nicht akzeptiert.
Abgabetermine:
- Aufgabenheft 1: 27. Mai 2020
- Aufgabenheft 2: 10. Juni 2020
- Aufgabenheft 3: 24. Juni 2020
- Aufgabenheft 4: 08. Juli 2020
- Aufgabenheft 5: 22. Juli 2020
Die Musterlösungen erhalten Sie mit ihrer korrigierten Einsendung im Online-Übungssystem.
Hinweis: Eine Bearbeitung der Einsendeaufgaben ist für die Klausurteilnahme nicht erforderlich, wird aber nachdrücklich empfohlen.
Bildung von Lerngruppen
- Kontaktlisten: Im Virtuellen Studienplatz können Sie ihre Kontaktdaten freigeben und im Gegenzug die Kontaktdaten anderer Studierender erhalten, die einen bestimmten Kurs belegt haben. Dies erleichtert die Bildung von Arbeitsgruppen.
- Lerngruppen-App: Die Lerngruppen-App (für iOS, Android, Web-App im Browser) zeigt Ihnen passende Mitstudierende in ihrer Nähe, die ebenfalls gemeinsam lernen wollen. Über die App können Sie Kontaktanfragen senden, empfangen und die E-Mail-Adressen austauschen.
Ergänzende Literatur
- A. S. Tanenbaum: Computernetzwerke, ab 4. Auflage
- P. Mahlmann, Chr. Schindelhauer: Peer-to-Peer-Netzwerke: Algorithmen und Methoden
- Th. Frey, M. Bossert: Signal- und Systemtheorie, 2. Auflage
Klausurvorbereitung
Aufgabenheft 5 im Online-Übungssystem dient der Klausurvorbereitung.
Der Betreuer Herr Deussen wird bis zum Einsendeschluss des letzten Aufgabenheftes 20047 die Anfragen der Studierenden sammeln. Je nach Anzahl der gestellten Fragen wird er sie persönlich beantworten oder bei entsprechend hohen Rückmeldungen eine Onlineveranstaltung zu 20047 anbieten.
Prüfungsklausur
Prüfungsrelevant sind die Inhalte beider Kurse "20046 Einführung in die technischen und theoretischen Grundlagen der Informatik" und "20047 Betriebssysteme und Rechnernetze für Wirtschaftsinformatiker" (kombinierte Prüfung mit beiden Kursinhalten).
Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik legen eine 2-stündige Prüfungsklausur ab. Die Klausuranmeldung erfolgt innerhalb der Anmeldefristen über das Prüfungsportal.
Eine Zulassungsbeschränkung zur Prüfung ist nicht vorgesehen. Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben wird jedoch als wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung dringend empfohlen.
Klausurtermine der Fakultät für Mathematik und Informatik
Hilfsmittel:
Gestattet ist die Benutzung eines doppelseitig beschriebenen DIN A4 Blattes mit eigenen Notizen (handschriftlich oder maschinell).
Taschenrechner sind für die Klausur nicht zugelassen und auch nicht notwendig. Die Fähigkeit zum Umgang mit Zweierpotenzen sowie die Beherrschung schriftlicher Nebenrechnungen wird jedoch vorausgesetzt.