Inhalte
In diesem Modul stehen die theoretischen Perspektiven sowie die Forschungszugänge und Forschungsbefunde der Kindheits- und Jugendforschung fokussiert auf außerschulische Bildungsräume und in Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems im Zentrum. Im Mittelpunkt steht dabei die Auseinandersetzung damit, wie Kindheit und Jugend theoretisch gefasst werden können, welche Theorieperspektiven mit welchen Forschungszugängen korrespondieren sowie welche Möglichkeiten und Grenzen mit unterschiedlichen Forschungsverfahren verbunden sind. Damit geht es vor allem darum, empirische Studien im Feld der Kindheits- und Jugendforschung auf der Basis ihrer theoretischen und forschungsmethodischen Zugänge lesen, vergleichen und bezogen auf ihre Gegenstandsangemessenheit kritisch reflektieren zu können.
Dieser Kurs muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten:
33010 | Kindheits- und Jugendforschung | 8 SWS |
In Kurs 33010 sind folgende Kurseinheiten enthalten:
– 0: Einführung zum Modul?
– 1: Geschichte und Methoden der Kindheits- und Jugendforschung
?- 2: Theoretische Perspektiven auf Kindheit als Lebensphase
– 3: Theoretische Perspektiven auf Jugend und Lebensphase
– 4: Empirische Perspektiven auf informelle und non-formale Bildungsräume?
– 5: Empirische Perspektiven auf Kindheit und Jugend in Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Dr. Katja Ludwig
Tel.: +49 (0)2331 987 2133
email: Katja.Ludwig
Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
Karen Vois
Tel.: +49 (0)2331 987 2140
Fax: +49 (0)2331 987 2145
E-mail:karen.vois
Lernergebnisse/Kompetenzen
Das Modul zielt auf den Erwerb von theoretischen und empirischen Kenntnissen im Feld der Kindheits- und Jugendforschung als einem zentralen Forschungsfeld der Bildungswissenschaft. Dabei stehen sowohl theoretische Ansätze und historische Entwicklungslinien als auch grundlegende empirische Befunde und die besonderen forschungsmethodischen Zugänge im Mittelpunkt. Das Modul ermöglicht damit eine reflexive Auseinandersetzung mit den theoretischen und empirischen Perspektiven auf Kindheit und Jugend in außerschulischen Bildungsräumen sowie in Institutionen des Bildungs- und Erziehungssystems.
- Überblickswissen über die historischen Entwicklungslinien sowie die Fähigkeit zur Reflexion unterschiedlicher theoretischer Zugänge der Kindheits- und Jugendforschung,
- Überblickswissen über den Forschungsstand im Feld bildungswissenschaftlicher Kindheits- und Jugendforschung,
- Fähigkeit, methodische Zugänge bildungswissenschaftlicher Kindheits- und Jugendforschung zu differenzieren und in ihrer Gegenstandsangemessenheit und Reichweite zu beurteilen,
- Fähigkeit, Forschungsdefizite zu identifizieren und argumentativ zu begründen,
- Fähigkeit, bildungsbezogene Problemstellungen der Kindheits- und Jugendforschung gegenstandsangemessen theoretisch und methodisch zu bearbeiten,
- Fähigkeit, ein eigenes bildungsbezogenes Thema aus dem Feld der Kindheits- und Jugendforschung bzgl. des aktuellen Forschungsstandes und der theoretischen Zugänge zu reflektieren und eine eigene begründete Forschungsskizze zu entwickeln.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 2362 | 15.12.2017 |