Der/Die Studierende setzt sich mit mediengestütztem beruflichem Lernen als einem konkreten Anwendungsfeld digitaler Medien auseinander. Dazu werden einzelne Unternehmensfallstudien unter bildungswissenschaftlichen Fragestellungen in Gruppenarbeit bearbeitet. Dabei werden auch ökonomische und rechtliche Einflüsse auf die Ausgestaltung von Corporate-E-Learning analysiert, doch steht die Kompetenzentwicklung der beruflich Lernenden im Mittelpunkt der bildungswissenschaftlichen Betrachtung.
Nach Abschluss des Moduls ist der/die Bildungswissenschaftler/in in der
Lage, sich unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven des Einsatzes
neuer Medien in der betrieblichen Bildung zu erschließen. Er/Sie kann
die Wechselwirkungen von Theorien und Modellen für die Praxis betrieblicher
Bildung erkennen und analysieren. Darauf aufbauend ist
er/sie in der Lage, die erworbenen Kompetenzen zu transferieren und
theoriebasierte Konzepte zum beruflichen Lernen zu entwickeln.
LG
Lebenslanges Lernen
Tel.: +49 (0)2331 987-2754
Prof. Dr. Uwe Elsholz
email: Uwe.Elsholz
LG
Lebenslanges Lernen
Tel.: +49 (0)2331 987-4338
Rüdiger Wild
email: ruediger.wild
04327 | Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Corporate E-Learning |
4 SWS |
04342 | Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der betrieblichen Bildung |
2 SWS |
04324 | Beruflich-betriebliches Lernen und digitale Medien |
2 SWS |
Das Modul ist in drei Lernaufgaben unterteilt:
Aufgabe 1: Analyse einer Fallstudie.
Im Rahmen einer Gruppenarbeit setzt sich der/die Studierende anhand
bildungswissenschaftlicher Fragestellungen mit einer oder mehreren
Fallstudien zum Corporate E-Learning auseinander. Ergebnis der Gruppenarbeit
sind je eine themenbezogene Folienpräsentation und ein Podcast,
die allen Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Es erfolgt ein moderiertes Peer-Review zwischen den Gruppen.
Aufgabe 2: Erarbeitung eines Exposés
Der/Die Studierende wählt ein eigenes Thema mediengestützten beruflichen
Lernens und recherchiert nach einschlägiger wissenschaftlicher
Literatur zu diesem Themengebiet. Dabei soll einerseits auf das Kursmaterial
rekurriert werden, das aber zwingend zu erweitern ist. Auf der
Basis der Recherche entwickelt er/sie eine wissenschaftliche Fragestellung
und erarbeitet ein Exposé, zu dem eine qualifizierte Rückmeldung
durch das Lehrgebiet erfolgt.
Aufgabe 3: Erstellung einer wiss. Ausarbeitung in Form einer
Hausarbeit
Die Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten kann entweder die Erstellung
eines theoretisch fundierten Lehr-/Lernkonzepts zum Einsatz digitaler
Medien in der beruflichen Bildung beinhalten oder die wissenschaftliche
Bearbeitung einer selbst entwickelten Fragestellung zum mediengestütztem
beruflichen Lernen umfassen. Hier sind Fragen bspw. zur
Kompetenzentwicklung durch digitale Medien, zum mediengestützten
betrieblichen Wissensmanagement sowie zur Qualitätssicherung von
Corporate E-Learning in den Blick zu nehmen. Dabei ist stets die bildungswissenschaftliche
Perspektive in dem interdisziplinär bearbeiteten
Feld des mediengestützten beruflichen Lernens zu fokussieren.
Die drei Lernaufgaben werden im E-Portfolio archiviert. Aufgabe 1 und 2 bereiten Sie auf die Aufgabe 3 vor. Aufgabe 1 und 2 werden als formative Prüfung gesehen und müssen absolviert werden. Aufgabe 3 ist eine summative Prüfung und umfasst auch die Inhalte von Aufgabe 1 und Aufgabe 2.
Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 105052 | VZ: 24.07.2015 |
15.06.2015 |
Die drei Lernaufgaben werden im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.
Die Ausarbeitungen der gestellten Lernaufgaben werden von den Studierenden in einem E-Portfolio über Moodle selbstständig archiviert.
Zum Lesen der Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, indem Sie auf das folgende Button klicken: