Illustration
Rubriken

Modul 2: (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen (WS 2012/13)

Ziele

Das Modul beschäftigt sich mit medien- und kommunikationstheoretischen Grundfragen als Voraussetzungen für das Lehren und Lernen mit neuen Medien. Dabei wird der Einfluss der Medien auf die Wahrnehmung und Konstruktion von Wirklichkeit thematisiert. Auf der Grundlage von Wissensformen und Kommunikationsfaktoren für Lern- und Arbeitsprozesse sowie des Wissensmanagements in Gruppen werden medienbasierte Kommunikationsprozesse analysiert und die Besonderheiten virtueller Lerngemeinschaften erarbeitet. Deren Wissenskommunikation wird bei der Planung und Durchführung von Lernprozessen berücksichtigt.

Kompetenz

Der/Die Bildungswissenschaftler/-in ist imstande, medienbasierte Kommunikationsprozesse zu analysieren und die Auswirkungen unterschiedlicher Medien auf soziale Prozesse und die notwendigen pädagogischen Interventionen zu reflektieren.

Inhalte

Lehr- und Lernprozesse in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften

  • Kommunikation, Lernen, Wissensmanagement und internetbasierte Gruppenprozesse
  • Rolle des Lehrenden
  • Verwendung von Kommunikationsplattformen
  • Computervermittelte Wissenskommunikation

Medien und Wirklichkeit

  • Wirklichkeit, Virtualität und Simulation
  • Wahrnehmung
  • Konstruktion und Repräsentation

Gegenstandsbereiche von Medien- und Kommunikationstheorien

  • Einführung in die Mediengeschichte
  • Beschreibung menschlicher Kommunikationsprozesse
  • Mensch – Medien – Kommunikation

Modulbetreuung

Person

LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Tel.: +49 (0)2331 987 4491
Prof. Dr. Claudia de Witt
email: claudia.dewitt

Person

LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Tel.: +49 (0)2331 987 4492
Dr. Thorsten Junge
email: thorsten.junge

Person

LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Tel.: +49 (0)2331 987 4966
Maria Flück
email: maria.flueck

Kurse

33056 Medien- und Kommunikationstheorien
2 SWS
33057 Medien- und Wirklichkeitskonstruktionen
2 SWS
33058 Wissenskommunikation in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften
4 SWS

Prüfungsleistung

Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung drei konkreter, ganzheitlicher Lernaufgaben zusammen, in die das Modul unterteilt ist. Aufgabe 1 und 2 bereiten Sie auf die Aufgabe 3 vor. Aufgabe 1 und 2 werden als formative Prüfung gesehen, aber müssen absolviert werden. Aufgabe 3 ist eine summative Prüfung und bezieht die Inhalte von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 mit ein. Aufgabe 3 wird als Hausarbeit geprüft.

Aufgabe 1a - Dokumentieren Sie, welche Faktoren von Kommunikation für Sie in Lehr-Lernprozessen von besonderer Bedeutung sind (3 Leistungspunkte)
oder
Aufgabe 1b - Beschreiben Sie an einem konkreten Beispiel die Wirklichkeitskonstruktion von und durch Medien (3 Leistungspunkte)
Hinweis: Die Studierenden sollen Aufgabe 1a oder 1b bearbeiten – auf keinen Fall beide!!!

Aufgabe 2 - Entwerfen Sie ein Lernszenario. (5 Leistungspunkte)

Aufgabe 3 - Bilanzierende Hausarbeit (7 Leistungspunkte)

Hinweise zur Hausarbeit

Zur Prüfungsanmeldung

Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
Hausarbeit 105022 während des Semesters 15.12.2012

Lehr- und Betreuungsformen im Internet

Die drei Lernaufgaben werden im Laufe des Semesters über Moodle zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Moodle ist daher zur Erfüllung der Aufgaben verpflichtend.

Die Ausarbeitungen der gestellten Lernaufgaben werden von den Studierenden in einem E-Portfolio über Moodle selbstständig archiviert.

 

  • Aktuelles zum Modul 2:
    • Zur Zeit keine Meldungen.
  • Kommunikation:
    • moodle Lernumgebung
      Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters freigeschaltet.
  • Umfang des Moduls:
    • 450 Arbeitsstunden, davon 240 Std. Kurse (= 8 SWS)
    • 15 ECTS-Punkte

Zum Lesen der Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Laden sie ihn kostenlos herunter, indem Sie auf das folgende Button klicken:

FernUni-Logo FernUniversität in Hagen - Fakultät KSW - Studienportal MA Bildung und Medien: eEducation